Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen mit Sägenebenprodukten
- Österreich ist ein Land des Waldes und der Holzverarbeitung. Derzeit wird in über eintausend Betrieben entlang der Wertschöpfungskette der Holzwirtschaft, eine Wirtschaftsleistung von über sieben Milliarden Euro erwirtschaftet. Bei den aktuell eingesetzten Technologien besteht jedoch die Thematik, dass rund ein Drittel des eingesetzten Rohstoffes, Nebenprodukte sind. Diese sogenannten Sägenebenprodukte und deren weitere Verwertung sind somit von großer Bedeutung für den Gesamtunternehmenserfolg. Viele Anwendungsgebiete sind jedoch aus der Not heraus entstanden. Derzeitige und potenzielle Geschäftsmodelle mit Sägenebenprodukten sollten daher analysiert und beurteilt werden. Ziel der Arbeit ist, die Ermittlung von bestehenden Geschäftsmodellen, Trends und zukünftigen Anwendungen mit Sägenebenprodukten sowie der Aufbau eines Bewertungsmodells für Geschäftsmodelle mit Sägenebenprodukten. Dazu sind in der Arbeit die Methoden der Geschäftsmodellentwicklung und Bewertungsverfahren beschrieben. Weiters wird das Spezifikum Sägenebenprodukte und aktuelle Geschäftsmodelle damit erläutert. Mit den Erkenntnissen daraus, wird ein Bewertungsmodell für Geschäftsmodelle mit Sägenebenprodukten entwickelt. Im Praxisteil wird das Modell an ein Unternehmen angepasst. Danach werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Sägenebenprodukte erhoben. Aus diesen entstehen Geschäftsmodellszenarien, welche anhand des Bewertungsmodells evaluiert werden. Das Ergebnis ist ein angepasstes Bewertungsmodell für Geschäftsmodelle mit Sägenebenprodukten, sowie fünf potenzielle Geschäftsmodellszenarien inklusive Bewertung, für die Mayr-Melnhof Holz AG.
- Austria is a land of forest and wood processing. Currently, more than one thousand companies involved in the timber industry generate an economic output of more than seven billion euros annually. With the technologies currently in use, there is the issue that around one third of the used raw material result in by-products. These so-called sawmill by-products and their further utilization are therefore of great importance for the overall company success. Many fields of application were developed out of necessity. Current and potential business models for sawmill by-products should therefore be analysed and assessed. The aim of this thesis is to identify existing business models, trends and future fields of application with sawmill by-products as well as to establish a means of evaluating sawmill by-product business models. Methods of business model development and assessment procedures are described. Furthermore, the specifics of sawing by-products and current business models are explained. With the findings, a valuation model for business models with sawmill by-products will be developed. In the practical part of the thesis, the model is adapted to a company. Thereafter, current trends and developments in the field of sawmill by-products are collected. Out of these arise business model scenarios, which are evaluated with the developed valuation model. The result is an adjusted valuation model for business models with sawmill by-products, as well as five potential business model scenarios including valuation, for Mayr-Melnhof Holz AG.