658 Allgemeines Management
Refine
Year of publication
Document Type
- Master's Thesis (591)
Has Fulltext
- yes (591)
Is part of the Bibliography
- yes (591)
Keywords
- Geschäftsmodell (44)
- Digitalisierung (33)
- Vertrieb (29)
- Personalwesen (27)
- Führung (20)
- Innovationsmanagement (18)
- Projektmanagement (13)
- Betriebliche Kennzahl (11)
- Generation Z (11)
- Markteintrittsstrategie (11)
Institute
- Innovationsmanagement (161)
- Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik (107)
- Rechnungswesen & Controlling (101)
- Sales Management (63)
- International Marketing (35)
- Unternehmensmanagement (30)
- Automatisierungstechnik-Wirtschaft (27)
- Digital Marketing Management (27)
- Financial Accounting (25)
- Software Engineering Leadership (11)
The goal of this thesis is to find a process that enables Agile development for projects involving hardware and software. This process is then verified in the course of a project to evaluate the impact on product development. The aim is to find a way for product development to work in an Agile setup to make use of the advantages that come with Agile project planning and execution. The established methodologies such as Scrum and Kanban focus solely on software development and therefore do not work for development of hardware components without major adjustments in the framework. The process that is set up shall take incentive by existing frameworks but shall also work for both hardware and software devel-opment at the same time. The process is constructed by using an already established framework for software development and aimed at including hardware in iterations. As issues occur in setup of the process, adjustments are to be made until both hardware and software were aligned again. The verification of the method is carried out in the development of a new product for the Atomic Force Microscope “Tosca 400” of Anton Paar. This product includes the disciplines of Mechanics, Electronics, FPGA, Firmware and Software and is therefore qualified to verify the process. Releases in iterations shall guarantee high quality standards at the final release and enable the customer representative to request new or altered features during the project in order to make the product competitive. The new process is able to achieve several positive effects. The project planning efforts are lowered while the estimation accuracy in both effort and release dates are significantly higher. The customer representative is included into the process from the beginning which resulted in alignment of the product vision in an early state. This new process must be further verified in a bigger project to ensure that process also works in different scales. Flexibility in management levels can pave the way for future implementations and must adjust to a new set of deliverables in reviews.
Das Wachstum des Onlinehandels setzt den stationären Handel zunehmend unter Druck. Um das Einkaufen in Geschäften für Kunden attraktiver zu gestalten und die Effizienz zu steigern setzten Händler vermehrt auf den Gebrauch von Technik. Dieser Wandel schafft auch Möglichkeiten für den Einsatz von Technologien aus dem Bereich der Intralogistik. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Identifizierung konkreter Anwendungsmöglichkeiten der Technologien im stationären Handel. Dazu werden Geschäfte unterschiedlicher Branchen hinsichtlich der Funktionen deren Flächen, sowie den Eigenschaften von Produkten untersucht. Im darauffolgenden Schritt erfolgt die Analyse ausgewählter Technik bezüglich der Anforderungen des Handels. Über eine Nutzwertanalyse erfolgt danach die Auswertung von Anforderungen und Fähigkeiten. Durch die Gegenüberstellung lässt sich an den Kreuzungspunkten erkennen, welche Technologie die jeweiligen Anforderungen zu einem hohen Grad erfüllen. Diese bilden die Use Cases und entsprechen dem Ergebnis der vorliegenden Arbeit. Beschrieben werden sie durch die Eignung der Technologie für die Kombination aus Flächen- und Produkteigenschaften. Zusätzlich dazu werden Handlungsempfehlungen für den effizienten Einsatz der Technik in Bezug auf die möglichen Leistungskennzahlen gegeben.
Understanding user behaviors and preferences is crucial in today’s digital landscape, driving the need for automated persona generation. This thesis explores the potential of topic modeling and sentiment analysis to enhance data-driven persona creation. Analyzing a corpus of 676,000 tweets from 6,760 Twitter users (now x.com1), the study applies BERTopic for topic modeling and VADER for sentiment analysis to identify distinct themes and emotional tendencies in usergenerated content. A key finding is the significant impact of pre-processing, which improves topic coherence andinterpretability, contradicting claims that BERTopic performs equally well on raw data. The results indicate that bots predominantly generate neutral, task-oriented content, while humanusers – particularly female users – express more varied and emotionally rich sentiment.Integrating topic modeling and sentiment analysis enables multidimensional persona creationby combining thematic interests with emotional characteristics, emphasizing the value of author profiling in data-driven persona generation.This thesis highlights the potential of text mining techniques in persona creation while acknowledging challenges such as sentiment misclassification and the differentiation between bots and humans. Moreover, the findings highlight the need for structured datasets to enhance large language model-based persona descriptions, ensuring greater accuracy and coherence.Future research should explore alternative machine learning models, refine clustering methods, and assess cross-platform applicability. The combination of topic modeling and sentiment analysis offers promising opportunities for automating persona generation, enhancing e.g.,targeted marketing, and improving social media analysis.
Diese Arbeit behandelt die Digitalisierung von Vertragsprozessen durch die qualifizierte elektronische Signatur (QES), um Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen eine empirische Entscheidungsgrundlage zu bieten. Dazu ist die Definition des Werts unter Zuhilfenahme einer Monte Carlo Simulation vorhergesagt. Zunächst sind Grundbegriffe zu Prozessmanagement und -modellierung, Simulationsmodellen, Dokumentendigitalisierung sowie der digitalen Signatur dargelegt. Abschließend ist der Wert der Signatur als einseitiges Optimierungspotenzial produktiver Zeitersparnis in Euro definiert. Der zweite Abschnitt definiert den stereotypischen Prozess sowie die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Digitalisierungswerkzeuge inklusive der kritischen Reflektion alternativer Ansätze. Die QES hat keine signifikante Alternative innerhalb dieser Arbeit. Im quantitativen Experiment dienen typische österreichische Unternehmen sowie deren signaturrelevante Dokumente mit Daten aus Expertenschätzungen, verfügbarere Literatur sowie nicht veröffentlichten Daten eines Signaturanbieters als Basis für eine Simulation der Prozessdurchlaufzeiten. Die darauf basierende Vorhersage des Werts mittels der Monte Carlo Simulation, die digitale und analoge Zeitersparnis gegenübergestellt, weist eine hohe Vorhersagekraft, speziell für ein typisches Unternehmen auf, wodurch die Forschungsfrage mit einem zuverlässigen Wert beantwortet ist. Es sind Empfehlungen für weitere Untersuchungen mit anderen Modellen sowie Nebenerkenntnisse dargelegt. Die Ergebnisse der Arbeit dienen als Entscheidungsgrundlage für Entscheidungsträger und sollen die Digitalisierung weiter vorantreiben.
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Systemen im B2B Vertrieb“ untersucht die Identifizierung und Gewichtung von Kriterien zur Bewertung von E-Learning-Systemen im Business-to-Business (B2B)-Vertriebsumfeld. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitalen Lernens im Corporate Learning trägt diese Studie dazu bei, eine bestehende Forschungslücke in der Bewertung von E-Learning-Systemen für das Vertriebsumfeld und Performance-Steigerungen in der Branche zu adressieren. Die Untersuchung basiert auf einem qualitativen Forschungsansatz, welcher eine KI-gestützte Literaturrecherche sowie Befragungen von Personen mit Fachexpertise nach dem Kano-Modell umfasst. Branchenspezifische Bewertungskriterien wurden aus der Fachliteratur abgeleitet und anhand der Einschätzungen erfahrener B2B-Vertriebsexpertinnen und -experten gewichtet. Der Funktionsumfang von zehn E-Learning-Systemen wurde mit einer dreistufigen Skala bewertet, um Objektivität und Vergleichbarkeit sicherzustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass Absorb LMS den umfangreichsten ungewichteten Funktionsumfang bietet. Nach der fachspezifischen Gewichtung deutet die Analyse darauf hin, dass führende E-Learning-Systeme Funktionen priorisieren, die von Experten und Expertinnen aus dem B2B-Vertrieb geschätzt werden. Diese Arbeit identifi-ziert19 fundierte, branchenspezifisch gewichtete Kriterien zur Bewertung von E-Learning-Systemen imB2B-Vertrieb. Die Ergebnisse legen nahe, dass aktuelle Plattformen grundsätzlich für den Einsatz in diesem Bereich geeignet sind. Gleichzeitig wird weitere empirische Forschung empfohlen, um die praktische Anwendbarkeit der Kriterien zu validieren und bestehende Auswahlprozesse weiter zu optimieren.
Die zunehmende Verbreitung von Large Language Models (LLMs) in Unternehmenskontexten eröffnet neue Möglichkeiten zur Automatisierung von Wissensabruf, Inhaltserstellung und Entscheidungsunterstützung. Gleichzeitig stellt ihre Implementierung hohe technische Anforderungen an die bestehende IT-Infrastruktur und Datenarchitektur von Unternehmen. Diese Arbeit entwickelt ein strukturiertes Framework, das Unternehmen bei der technischen Vorbereitung auf die Integration von LLMs unterstützt. Im Fokus der Untersuchung stehen die zentralen technischen Anforderungen, die Unternehmen erfüllen müssen, um LLMs gezielt in spezifische Aufgaben innerhalb ihrer Geschäftsprozesse zu integrieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse unternehmensinterner Datenformate und -strukturen sowie den notwendigen Vorverarbeitungsschritten zur Sicherstellung der Kompatibilität mit LLMs. Darüber hinaus werden Best Practices für die Archivierung und Bereitstellung von Daten identifiziert. Ergänzend erfolgt eine vergleichende Analyse von On-Premises- und Cloud-basierten Hosting-Lösungen sowie von selbst-gehosteten und extern-gehosteten LLMs, wobei Skalierbarkeit und Sicherheit als zentrale Bewertungskriterien herangezogen werden. Ein weiterer Fokus der Arbeit liegt auf Retrieval-Augmented Generation (RAG) als Methode zur Optimierung der LLM-Leistung durch die Nutzung unternehmensspezifischer Wissensbestände. Die Arbeit folgt der Design Science Research Methodologie und kombiniert eine umfassende Literaturanalyse mit leitfadengestützten Experteninterviews, die primär zur Evaluation und Feinjustierung des entwickelten Frameworks dienen. Die Evaluation überprüft dessen Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen und dessen Potenzial, IT-Abteilungen und Entscheidungsträger bei der strategischen Einführung von LLMs zu unterstützen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen praktische Empfehlungen für die technische Implementierung von LLMs in Unternehmen bieten. Sie berücksichtigen sowohl infrastrukturelle als auch datenspezifische Anforderungen und sollen eine Entscheidungsgrundlage für die Einführung und Nutzung von LLMs liefern.
The information demands of external stakeholders of organizations concerning compliance management increased within the last years. Effective communication about implemented compliance processes has the potential to increase or maintain a positive image and a good reputation of a corporation. The aim of this master thesis is to develop an external compliance communication concept for Energie Steiermark AG, based in Austria, including recommendations for action for the implementation of the communication concept in the subsidiary STEFE SK which is located in Slovakia. For this purpose, a thorough analysis of existing literature about compliance management, external compliance communication, and the legal framework of compliance management and non-financial reporting of Austria and Slovakia has been conducted to identify the planning steps that have to be considered in the development of an external compliance communication concept. Based on the findings of the literature review, a theoretically valid external compliance communication concept has been crafted. Furthermore, a primary and secondary market research based on a qualitative approach have been conducted to investigate the current state of external compliance communication of stock-listed Austrian organizations with subsidiaries in Slovakia or other Central and Eastern European Countries. In the practical section of this master thesis, the external compliance communication concept for Energie Steiermark has been developed based on the findings of the literature review and the findings of the market research. The communication concept involves the following planning phases: situation analysis, communication objectives, target group segmentation, communication strategy, positioning, communication tactics and controlling. The last chapter provides recommendations for action for the implementation of the concept in the Slovakian subsidiary.
Durch die Nutzung neuer Technologien haben Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse und Abläufe im Unternehmen stets zu Verbessern. Durch das stetige Wachstum von dem Unternehmen Blue Tomato GmbH, müssen Prozesse innoviert werden, um einerseits wettbewerbsfähig zu sein und andererseits, um die Kosten zu senken. Somit beschäftigt sich diese Masterarbeit mit dem Thema, wie man durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Retail zielgerichtet und systematisch interne Unternehmensprozesse optimieren kann. Diese Unklarheiten wurden durch qualitative Befragungen mit Experten aus den Bereichen Retail, e-Commerce, Omni-Channel oder auch mit KI-Unternehmensberater erörtert. Die Ergebnisse der Befragungen wurden analysiert, interpretiert und für eine Handlungsempfehlung für das Unternehmen Blue Tomato GmbH genutzt. Die Ergebnisse der Befragungen ergaben, dass sich Unternehmen mit neuen Technologien, wie mit Künstlicher Intelligenz, befassen müssen, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Daraus ergibt sich, dass jedes Unternehmen selbst einen Use Case kreieren muss um durch Künstliche Intelligenz Ressourcen sparen oder die Kundenbedürfnisse besser befrieden zu können.
Die aktuelle wirtschaftliche Situation in Mitteleuropa verleitet immer mehr Unternehmen dahingehend, kosteneffizient in Niedriglohnländern, wie z.B. in China oder Indien zu produzieren. Grund dafür sind primär die hohen Lohnkosten der Mitarbeiter, die den Verkaufspreis der Produkte in die Höhe treiben und damit keine preisfähigen Produkte gegenüber z. B. dem asiatischen Markt zulassen. Hinzu kommt, dass sich viele Unternehmen noch in der Situation befinden, ihre Produkte händisch, also manuell zu fertigen. Diese Art der Fertigung bietet zwar Vorteile hinsichtlich der Flexibilität, jedoch leidet die Wettbewerbsfähigkeit enorm darunter. Durch die fortschreitende Technologieentwicklung von Automatisierung, Industrie 4.0 und Co. überlegen sich daher immer mehr Unternehmen, eine flexible aber dennoch automatisierte Anlage zu evaluieren und anzuschaffen. Diese Technologien bieten den Vorteil in Hochlohnländern wie in Österreich oder Deutschland konkurrenzfähig und individuell produzieren zu können. Damit die Evaluierung von automatisierten Fertigungs- oder Montageanlagen für Unternehmen in einer derartigen Situation erleichtert wird, wurde im Zuge dieser Masterarbeit ein entsprechendes „Readiness for Automation“ - Reifegradmodell entwickelt werden. Es setzt sich aus den wichtigsten Faktoren der neuzeitlichen Automatisierungstechnik, aus Industrie 4.0 und dessen Begleitern, sowie aus den dazu notwendigen Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen unter Berücksichtigung von Flexibilität und Agilität zusammen. Dieses Modell beinhaltet eine Vielzahl an Kriterien und Reifegradstufen, welche für den Großteil der Unternehmen bei Einführung einer automatisierten Anlage als Bewertungsgrundlage herangezogen werden können. Als Grundlage dient ein Stufenmodell, das qualitativ beschriebene Kriterien und quantitative Reifegradstufen besitzt und somit die Überprüfung bzw. die Einordnung des eigenen Reifegradlevels hinsichtlich der Umstellung auf eine automatisierte Anlage erleichtert. Um den Ablauf und damit die Anwendung des Modells zu vereinfachen, werden die einzelnen Schritte des Reifegradmodells in einem Vorgehensmodell dargestellt. Darin wird die Vorgehensweise zur Reifegradbestimmung detailliert beschrieben. Zur Überprüfung der Tauglichkeit des Reifegradmodells, wird dieses Modell in einem interessierten Unternehmen angewandt und das Reifegradlevel dieses Unternehmens evaluiert. Abschließend findet sich in dieser Masterarbeit eine Handlungsempfehlung für das evaluierte Unternehmen, sowie für alle Unternehmen, die Interesse an der Einführung einer automatisierten Anlage zeigen und ihr Reifegradlevel bestimmen wollen.
Die gesamte Automobilindustrie befindet sich aktuell in einem tiefgreifenden Wandel, dementsprechend schwierig ist es auch für die Zulieferer dieser Industrie, sich adäquate und langfristige Strategien zurechtzulegen. Der Umstand einer hohen Marktdynamik, gepaart mit den immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen und einem immanenten Kostendruck, erfordern von kleinen und mittleren Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie eine entsprechende Weitsicht und Agilität in der Produktentwicklung. Denn erst durch den Einsatz der richtigen Technologien können letztendlich die richtigen und somit gewinnbringenden Produkte entwickelt werden. Werden in der frühen Phase des Innovationsprozesses Fehlentscheidungen getroffen, so wirkt sich dies oft nicht nur gravierend auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Unternehmung aus, sondern im schlimmsten Fall auf ihren generellen Fortbestand. Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der frühen Phase des Innovationsprozesses in Form des Technologiemanagements auseinander, wobei ein generisches Vorgehensmodell für kleine und mittlere Unternehmen aus der Automobilzulieferindustrie zur Beurteilung von Produkt- und Prozesstechnologien entwickelt wird. Im Sinne der Effizienz wird dieses Vorgehensmodell so konzipiert, dass die Anforderungen der betroffenen Unternehmensart erfüllt werden. Das so entwickelte Vorgehensmodell wird in weiterer Folge am Beispiel der Firma VENTREX Automotive GmbH zum Einsatz gebracht. Dabei wird das generische Vorgehensmodell, unter Berücksichtigung von unternehmensrelevanten Aspekten, in ein firmenspezifisches Vorgehensmodell transferiert und an der Produkttechnologie der Wasserstoffversorgungstechnologie und der Prozesstechnologie des Kunststoff-Drehens angewandt. Damit wird zum einen die Validierung der im Vorgehensmodell befindlichen Werkzeuge in der Unternehmenspraxis, und zum anderen die Ableitung einer konkreten Handlungsempfehlung über den weiteren Umgang mit der jeweiligen Technologie für die Firma VENTREX Automotive GmbH verfolgt. Durch den Einsatz des firmenspezifischen Vorgehensmodells konnte gezeigt werden, dass aufgrund der hohen firmeninternen Technologiebereitschaft für die Wasserstoffversorgungstechnologie eine nachfolgende detaillierte wirtschaftliche und marktorientierte Betrachtung der Produkttechnologie empfehlenswert ist. Ein ähnliches Bild zeichnete sich für die Prozesstechnologie ab. Auch hier wird aufgrund der Anwendung des Vorgehensmodells empfohlen, eine anschließende wirtschaftliche Betrachtung und Potenzialerhebung durchzuführen.