Evaluierung des Reifegradlevels zur Einführung automatisierter Fertigungsanlagen
- Die aktuelle wirtschaftliche Situation in Mitteleuropa verleitet immer mehr Unternehmen dahingehend, kosteneffizient in Niedriglohnländern, wie z.B. in China oder Indien zu produzieren. Grund dafür sind primär die hohen Lohnkosten der Mitarbeiter, die den Verkaufspreis der Produkte in die Höhe treiben und damit keine preisfähigen Produkte gegenüber z. B. dem asiatischen Markt zulassen. Hinzu kommt, dass sich viele Unternehmen noch in der Situation befinden, ihre Produkte händisch, also manuell zu fertigen. Diese Art der Fertigung bietet zwar Vorteile hinsichtlich der Flexibilität, jedoch leidet die Wettbewerbsfähigkeit enorm darunter. Durch die fortschreitende Technologieentwicklung von Automatisierung, Industrie 4.0 und Co. überlegen sich daher immer mehr Unternehmen, eine flexible aber dennoch automatisierte Anlage zu evaluieren und anzuschaffen. Diese Technologien bieten den Vorteil in Hochlohnländern wie in Österreich oder Deutschland konkurrenzfähig und individuell produzieren zu können. Damit die Evaluierung von automatisierten Fertigungs- oder Montageanlagen für Unternehmen in einer derartigen Situation erleichtert wird, wurde im Zuge dieser Masterarbeit ein entsprechendes „Readiness for Automation“ - Reifegradmodell entwickelt werden. Es setzt sich aus den wichtigsten Faktoren der neuzeitlichen Automatisierungstechnik, aus Industrie 4.0 und dessen Begleitern, sowie aus den dazu notwendigen Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen unter Berücksichtigung von Flexibilität und Agilität zusammen. Dieses Modell beinhaltet eine Vielzahl an Kriterien und Reifegradstufen, welche für den Großteil der Unternehmen bei Einführung einer automatisierten Anlage als Bewertungsgrundlage herangezogen werden können. Als Grundlage dient ein Stufenmodell, das qualitativ beschriebene Kriterien und quantitative Reifegradstufen besitzt und somit die Überprüfung bzw. die Einordnung des eigenen Reifegradlevels hinsichtlich der Umstellung auf eine automatisierte Anlage erleichtert. Um den Ablauf und damit die Anwendung des Modells zu vereinfachen, werden die einzelnen Schritte des Reifegradmodells in einem Vorgehensmodell dargestellt. Darin wird die Vorgehensweise zur Reifegradbestimmung detailliert beschrieben. Zur Überprüfung der Tauglichkeit des Reifegradmodells, wird dieses Modell in einem interessierten Unternehmen angewandt und das Reifegradlevel dieses Unternehmens evaluiert. Abschließend findet sich in dieser Masterarbeit eine Handlungsempfehlung für das evaluierte Unternehmen, sowie für alle Unternehmen, die Interesse an der Einführung einer automatisierten Anlage zeigen und ihr Reifegradlevel bestimmen wollen.
- The current economic situation in Central Europe is tempting more and more companies to produce cost-effectively in low-wage countries such as China or India. The reason for this is primarily the high wage of employees, that raises the selling price of products and do not allow competitive products compared to, for example, the Asian market. In addition, many companies are still in the situation of manufacturing their products manually. Although this type of production offers advantages in terms of flexibility, competitiveness suffers enormously as a result. Due to the advancing technology development of Automation, Industry 4.0 and Co., more and more companies are thinking and evaluating a flexible, automated system. These technologies offer the advantage of being able to produce competitively and individually in high-wage countries such as Austria or Germany. In order to facilitate the evaluation of automated production or assembly plants for companies in such a situation, a corresponding "Readiness for Automation" - maturity level model is to be developed in the course of this master thesis. It consists of the most important factors of modern automation technology, Industry 4.0 and its attendants, as well as the necessary skills, competences and resources as well as flexibility and agility. This model contains of multiple criteria and maturity levels, which can be used as a basis for evaluation within the majority of companies when introducing an automated system. The basis is a step model that has qualitatively described criteria and quantitative maturity levels and facilitates the verification or classification of one's own capability level with regard to the conversion to an automated plant. In order to simplify the process and the application of the model, the individual steps of the maturity level model are represented in a process model. With this process model, the procedure for determining the degree of maturity is described in detail. In order to check the suitability of the maturity model and the capability level of a certain company, the maturity model is used and evaluated within a dedicated company. Finally, this master thesis contains a recommendation of action for the evaluated company as well as for all companies that are interested in the introduction of an automated system and want to determine their capability level.