• Treffer 63 von 856
Zurück zur Trefferliste

Zukunftspotenzialanalyse der Technologien in der City Logistik in Bezug auf den Warenverkehr

  • Die City Logistik stellt einen enorm wachsenden und sehr attraktiven Markt dar, der auch öffentlich immer stärker in den Fokus gerückt wird. Dies hat auch das Intralogistikunternehmen Knapp AG erkannt und möchte Möglichkeiten prüfen, in diesem Markt Fuß zu fassen. Dazu gilt es, Bescheid zu wissen, welche Technologien in diesem Bereich in Zukunft einen hohen Stellenwert haben werden. Daher besteht das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit darin, die Technologien hinsichtlich ihres Zukunftspotenzials gegenüberzustellen und zu prüfen, welche der Technologien die City Logistik prägen werden. Dazu wird im Zuge der Theorierecherche das Themengebiet der City Logistik analysiert und aus den Einflussfaktoren Kriterien erarbeitet, mit denen die Technologien verglichen werden. Zudem werden Bewertungsmethoden analysiert. Aus den Erkenntnissen wird ein theoretisches Bewertungskonzept erstellt, mit dem die unterschiedlichen Konzepte der City Logistik hinsichtlich des Zukunftspotenzials gegenübergestellt werden können. Das Bewertungsmodell wurde unternehmensintern in einem Expertenworkshop geprüft und verfeinert. Außerdem wurde die Bewertung des Nutzens, der einen zentralen Teil des Zukunftspotenzials darstellt, abgeändert. Um den Nutzen zu bewerten, gilt es, alle möglichen Kunden der City Logistik auszumachen und die Technologien mit den Ansichten der Kunden zu vergleichen. Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit steht dabei der private Paketempfänger. Das überarbeitete Bewertungsmodell besteht aus den sieben Schritten „Technologierelevante Kriterien ausmachen“, „Erarbeiten der Kundenbedürfnisse und Erstellen der Kundenprofile“, „Konzeptaufbereitung“, „Expertenbefragung“, „Konsolidierung“, „Erstellen der Rankings“ und „Vergleich / Interpretation“. Im ersten Schritt werden aus den erarbeiteten Kriterien nur die technologierelevanten herausgefiltert, die für die spätere Expertenbefragung von Relevanz sind. Die kundenrelevanten Kriterien wurden aus vergangenen Recherchen aus dem Unternehmen bereitgestellt. Diese sind für den zweiten Bewertungsschritt notwendig. In diesem Schritt wird eine Umfrage, basierend auf diesen Kriterien, durchgeführt. Mithilfe der Daten aus der Umfrage wird das Kundenprofil eines typischen privaten Paketempfängers erarbeitet. Im dritten Schritt werden die sechs relevantesten Technologien „Drohnen-Technologie“, „Tube-Technologie“, „Selbstfahrende Fahrzeuge“, „Lastenräder“, „Pakete Mitfahrgelegenheit“ und „Packstationen“ im Detail recherchiert und für den vierten Schritt, der Expertenbefragung, aufbereitet. Diese Befragung setzt sich aus zwei Phasen zusammen – der Technologieeinschätzung und dem Mapping der Technologien auf die Kundenbedürfnisse des Kundenprofils. Im Zuge der Technologieeinschätzung werden zwei Betrachtungszeitpunkte, einmal die aktuelle Sicht und einmal die zukünftige Sicht in fünf Jahren, berücksichtig. Bewertet werden die Technologien immer relativ zu einem Vergleichskonzept anhand der technologierelevanten Kriterien, der Standard-Paketauslieferung mit der Österreichischen Post. Im Zuge des Mappings werden die eingeschätzten Technologien auf die kundenrelevanten Kriterien gemappt. Die Ergebnisse aus der Befragung wird anschließend im fünften Schritt konsolidiert, sodass im sechsten Schritt die Rankings auf Basis der Ergebnisse erstellt werden können. Im letzten Schritt, der Interpretation, werden daraus Schlussfolgerungen aufgestellt. Das Ergebnis der Bewertung zeigt, dass kurzfristig vor allem die Lastenräder eine sehr attraktive Lösung für die Probleme in der City Logistik darstellen, mittel- bis langfristig sind vor allem die Technologien „Selbstfahrende Fahrzeuge“ und „Pakete Mitfahrgelegenheit“ zu fokussieren. Basierend auf den Ergebnissen können diese Technologien als diese mit dem größten Zukunftspotenzial ausgemacht werden. Für das Unternehmen ergeben sich dadurch sehr interessante Handlungsfelder, um in den Bereich der City Logistik einzutauchen.
  • The field of City Logistics represents an enormously growing and very attractive market, which is also increasingly being focused in public. The company Knapp AG has also recognized the attractiveness of the City Logistics and tries to find ways of gaining a foothold in this market. In order to achieve this, it is important to know in advance, which technologies will be of high importance in this field in the future. Therefore, the aim of this master thesis is to compare the technologies regarding their future potential and to examine, which of the technologies will shape the future of city logistics. In the course of the theoretical research, the subject area of City Logistics will be analyzed. Based on the influencing factors of the City Logistics, criteria will be developed to compare the technologies. In addition, evaluation methods will be analyzed and compared. Based on the findings, a theoretical evaluation concept will be developed which is the framework for comparing the different concepts of City Logistics regarding their future potential. The evaluation model was presented and refined in the course of an internal expert workshop. As a result, the value, which is an important part of the future potential, has to be evaluated in another way. Therefore, all possible customers have to be examined to verify the fit of the technologies on these customers. Due to the high effort in data research, the focus in course of the master thesis was limited to a single customer profile – the private package addressees. The revised evaluation model consists of the seven steps "Identifying technology-relevant criteria", "Finding the customers’ needs and creating the customer profiles", "Concept preparation", "Expert survey", "Consolidate", "Creating the ratings" and "Comparison / Interpretation". In the first step, only the technology-relevant criteria, that are relevant for the subsequent expert survey, are filtered out from the developed criteria. The customer-relevant criteria were provided from past research carried out by the company. These are necessary for the second evaluation step. In this step, a survey based on these criteria is carried out. With the help of the data from the survey, the customer profile of a typical private package addressee is developed. In the third step, the six most relevant technologies "drone technology", "tube technology", "autonomous vehicles", "cargo bikes", "distribution software platforms" and "pack stations" are researched in detail and prepared for the fourth step, the expert survey. The expert survey consists of two phases - technology assessment and mapping the technologies to the customer needs of the customer profile. In the course of the technology assessment, two points of view are taken into account: the current view and the view five years in the future. The technologies are always evaluated relative to a comparative concept (a standard parcel delivery with the Österreichische Post AG) based on the technology-relevant criteria. In the course of the mapping, the experts evaluated, how the assessed technologies also match to the customer-relevant criteria. The results of the survey are consolidated in the fifth step, so that the ratings can be created, based on the outcome from the evaluation in the sixth step. In the final step, the interpretation, conclusion have been drawn. The result of the evaluation shows that in short term, especially the cargo bikes represent a very attractive solution for the problems in City Logistics; in medium to long term, the technologies "autonomous vehicles" and "distribution software platforms" need to be focused. Based on the results, these technologies can be identified as the ones with the greatest future potential. This opens up very interesting fields of action for the company to expand the business area and to take the first steps into the field of City Logistics.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Daniel Fuchs
DOI:https://doi.org/10.58023/826
Gutachter*in:Wolfgang Knöbl, Michael Terler
Betreuer*in:Wolfgang Knöbl
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2018
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:28.08.2024
GND-Schlagwort:Logistik
Seitenzahl:x, 298
Studiengänge/Lehrgänge:Innovationsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)