AI-Powered Language Models im Innovationsprozess für Klein- und Mittelunternehmen

  • Zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit rückt für KMU die Digitalisierung und Automatisierung verstärkt in den Fokus, auch im Innovationsprozess. An diesem Punkt wird die Technologie der Künstlichen Intelligenz relevant, die eine erfolgversprechende Optimierungsmöglichkeit für verbesserte und effizientere Innovationsprozesse darstellt. Ein hochaktuelles Beispiel für KI ist die generative KI, die auch das weitbekannte KI-Tool „ChatGPT“ umfasst. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher, zu analysieren, wie ChatGPT optimal im Innovationsprozess bei Klein- und Mittelbetrieben eingesetzt werden kann. Dabei wird genauer beleuchtet, welche Prozessschritte in einem idealtypischen Innovationprozess sich für den Einsatz von ChatGPT eignen und Prompt-Vorlagen für den praktischen Einsatz in KMU geschaffen. Inhaltlich wurden KMU-Kriterien erläutert, der Innovationsprozess nach Vahs und Burmester beschrieben und ein Überblick über den Themenbereich der Künstlichen Intelligenz gegeben. Es wurde aufgezeigt, wie wichtig die gezielte Ansteuerung großer Sprachmodelle mittels Prompts ist und welche Kriterien für einen guten Prompts erfüllt sein müssen. Darauf aufbauend wurde eine vollkommen neue Methodik für die PromptEntwicklung erarbeitet. Bei der Auswertung zeigte sich, dass Klein- und Mittelunternehmen ChatGPT optimal bei der Situationsanalyse, bei der Ideengenerierung, der systematischen Ideenerfassung und - speicherung, beim Screening sowie bei der Bewertung einsetzen können. Im Rahmen der Arbeit wurden Prompts entwickelt und mittels Expert*innen validiert, die KMU direkt in ihren Innovationsprozess übernehmen können.
  • To ensure future viability, small and medium-sized enterprises (SMEs) are increasingly focusing on digitalization and automation, especially in the innovation process. At this point, artificial intelligence technology becomes relevant, offering promising optimization possibilities for improved and more efficient innovation processes. A highly topical example of AI is generative AI, which includes the widely known AI tool "ChatGPT". Therefore, the aim of this thesis is to analyze how ChatGPT can be optimally used in the innovation process of small and medium-sized businesses. It examines in detail which process steps in a typical innovation process are suitable for the use of ChatGPT and creates prompt templates for the practical application in SMEs. In terms of content, SME criteria were explained, the innovation process according to Vahs and Burmester was described and an overview of the subject area of artificial intelligence was provided. It was shown how important the targeted control of large language models using prompts is and which criteria must be fulfilled for a good prompt. Based on this, a completely new methodology for prompt development was developed. The evaluation showed that small and medium-sized enterprises can optimally use ChatGPT for situation analysis, idea generation, systematic idea collection and storage, screening and evaluation. As part of the work, prompts were developed and validated by experts that SMEs can incorporate directly into their innovation process.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Klara Fasching
DOI:https://doi.org/10.58023/834
Gutachter*in:Christian Gumpold, Michael Terler
Betreuer*in:Christian Gumpold
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2024
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:28.08.2024
GND-Schlagwort:Innovationsprozess; Künstliche Intelligenz; ChatGPT
Seitenzahl:ii, 260
Studiengänge/Lehrgänge:Innovationsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 650 Management und unterstützende Tätigkeiten
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.15 Forschung und Entwicklung
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)