Kapitalkosten bei der Siemens Mobility Austria GmbH in Graz

  • Zusätzliche externe Aufträge, hohe Investitionen und Bestände sowie eine steigende Auslastung führten beim Kooperationspartner, einem Standort der Siemens Mobility Austria GmbH, zur Notwendigkeit, die Kapitalkosten neu zu berechnen. Bis dato basierte die Berechnung der Zuschlagssätze der Kapitalkosten in der Angebotskalkulation auf Annahmen, die Entscheidungsgrundlage von unterschiedlichen Angeboten entsprach nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten und der fehlende Vermögensbezug in der Standortberichterstattung wurde den internen Ansprüchen nicht gerecht. Problemstellung war daher die verursachungsgerechte Ermittlung der Kapitalkosten des Standorts sowie der relevanten Parameter, die die Höhe des gebundenen Kapitals für Angebote definieren. Weiters war zu klären, wie die Angebotsentscheidung definiert sein muss, um das vorteilhafteste Angebot auszuwählen und wie die Standortberichterstattung die Vermögenssituation sowie die Entwicklung des Standorts geeignet darstellen könnte. Zu Beginn der Arbeit wurde aufbauend auf dem Literaturkapitel der Kapitalkostensatz ermittelt. Dazu wurde mittels Auswahlverfahren das Capital Asset Pricing Model zur Berechnung des Eigenkapitalkostensatzes bestimmt und durch Anwendung der Theorie auf die praktischen Gegebenheiten des Kooperationspartners der Fremdkapitalzinssatz sowie das gebundene Kapital ermittelt. Aufbauend auf dem ermittelten Kapitalkostensatz wurden in den nächsten drei Kapiteln Lösungen für die Defizite des Kooperationspartners aufgezeigt. Das vierte Kapitel bestand darin, das gebundene Kapital für die Angebotskalkulation zu ermitteln. Durch Erkenntnisse aus der Datenanalyse sowie internen Kennzahlen konnte das gebundene Kapital für unterschiedliche Produkttypen und Konstruktionsarten ermittelt werden. Anschließend erfolgt im fünften Kapitel die Untersuchung der Angebotsentscheidung. Auf Basis der Literaturrecherche sowie durch einen Workshop mit dem Kooperationspartner konnten die Entscheidungskriterien definiert werden. Als wirtschaftliches Kriterium eignete sich die Kapitalwertmethode, um durch die Anwendung des Kapitalkostensatzes unterschiedliche Angebote vergleichbar zu machen. Ob ein Angebot durchgeführt werden soll, konnte mit Hilfe des Kapitalwerts abzüglich der Risiken ermittelt werden. Durch Anwendung der Kriterien in einer Nutzwertanalyse in Verbindung mit dem Kapitalwert konnte die Entscheidungsfindung bei mehreren Angeboten unterstützt werden. Im sechsten Kapitel erfolgt die Behandlung der Ergebnisberichterstattung. Durch die Einführung des Economic Value Added sowie des Cash Value Added, ausgewählt nach definierten Kriterien gemäß der Literaturrecherche, konnte die Berichterstattung verbessert werden. Die Anpassung der Kennzahlen mit Hilfe von Conversion war notwendig, um die Kennzahlen für die praktischen Gegebenheiten des Kooperationspartners geeignet zu berechnen. Die erstellten Vorlagen dienen dem Kooperationspartner als Unterstützung in der Entscheidungsfindung, zur Verbesserung der Angebotskalkulation sowie als Instrument in der Unternehmenssteuerung und Überwachung.
  • Additional external orders, high investments and inventories as well as increasing capacity utilization led to the necessity for the cooperation partner, a facility of Siemens Mobility Austria GmbH, to recalculate the capital costs. Until now, the calculation of the overhead rates of the capital costs in the offer calculation had been based on assumptions, the decisionmaking basis of different offers no longer corresponded to the current circumstances and the lack of asset reference in the reporting did not meet the internal requirements. The problem statement was therefore to determine the capital costs of the site as well as the relevant parameters that define the amount of capital tied up in projects. Furthermore, it had to be clarified how the bidding decision must be defined in order to select the most advantageous bid and how the reporting appropriately represents the asset situation as well as the development of the site. At the beginning of this thesis, the cost of capital rate was determined based on the literature chapter. For this purpose, the capital asset pricing model for calculating the cost of equity rate was determined by means of selection procedures and the interest rate on borrowing capital and the tied-up capital were determined by applying the theory to the practical circumstances of the cooperation partner. Based on the calculated cost of capital rate, the next three chapters identified solutions to the cooperation partner's deficiencies. The fourth chapter consisted of determining the tied-up capital for the quotation costing. Based on findings from data analysis and internal key figures, the tied-up capital for different product types and design types was determined. This was followed by an examination of the tender decision in the fifth chapter. On the basis of literature research and a workshop with the cooperation partner, the decision criteria was defined. As an economic criterion, the net present value method is suitable for making different offers comparable by applying the cost of capital rate. Whether an offer should be carried out could be determined with the help of the net present value minus the risks. By applying the criteria in a utility value analysis in conjunction with the net present value, the decision-making process could be supported in the case of several offers. The sixth chapter deals with the reporting of results. The introduction of Economic Value Added and Cash Value Added, selected according to defined criteria according to the literature research, made it possible to improve reporting. The adjustment of the key figures with the help of conversions was necessary in order to calculate the key figures suitable for the practical circumstances of the cooperation partner. The created templates serve the cooperation partner as a support in decision-making, for improvement of the quotation costing as well as an instrument in corporate management and monitoring.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Martin Spörk
DOI:https://doi.org/10.58023/619
Untertitel (Deutsch):Berechnung der Kapitalkosten als Ausgangsbasis für die Verbesserung der Angebotskalkulation, Angebotsentscheidung und Standortberichterstattung
Betreuer*in:Gerald Sitte
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2021
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:03.11.2023
GND-Schlagwort:Angebotskalkulation; Kapitalkosten
Seitenzahl:xi, 101
Studiengänge/Lehrgänge:Rechnungswesen & Controlling
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.25 Betriebliches Rechnungswesen
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)