Konzeption eines Controlling-Tools für die Katrin-Seilbahn GmbH

  • Das von der Stadt Bad Ischl gehaltene Unternehmen Katrin-Seilbahn GmbH sieht sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, eine dauerhaft kostendeckende Leistungserbringung zu erfüllen. Die Seilbahn weist immense saisonale Schwankungen auf. Umso wichtiger ist es, sich mit der Planung zukünftiger Perioden zu befassen, aber auch die Leistung der Seilbahn zu kontrollieren und zu überwachen. Daher ist das Ziel dieser Arbeit die Erstellung eines Controlling-Tools, welches durch den Aufbau einer Kostenrechnung eine Kostenkontrolle ermöglicht und durch die Erstellung einer integrierten Planrechnung eine operative Planung erlaubt. Des Weiteren soll das Tool anhand von Analyseinstrumenten in Form einer Abweichungsanalyse und eines Kennzahlencockpits die Performance des Unternehmens aufzeigen. Die Erstellung des Tools erfordert im ersten Schritt eine umfassende Auseinandersetzung mit der fundierten Literatur. Relevante Themengebiete stellen die Theorie zur Kostenrechnung, zur integrierten Planrechnung und zu Kennzahlensystemen dar. Basierend darauf wird im zweiten Schritt die abgehandelte Theorie in das Controlling-Tool der Seilbahn umgesetzt. Es gilt, den Fokus auf eine benutzerfreundliche Handhabung des Tools zu setzen, sodass eine hohe Anzahl an entscheidungsrelevanten Ergebnissen gewonnen werden kann. Das Ergebnis dieser Arbeit stellt ein Kostenrechnungssystem dar, welches durch eine Betriebsüberleitung Grundkosten und -leistungen übernimmt sowie betriebsfremde Erträge und Aufwendungen ausscheidet. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Umwertung der Abschreibungen sowie der Ansatz von kalkulatorischen Eigenkapitalzinsen. Damit die Kostenrechnung den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird, ist sie in Form einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung, gegliedert in Profit-Center, aufzubauen. Darauf soll die integrierte Planrechnung aufgesetzt werden, die unter anderem durch den Finanzplan eine monatliche Liquiditätsplanung ermöglicht. Abgerundet wird das Tool durch die Abweichungsanalyse der Erlöse und Kosten, um die Ursachen der Gesamtabweichungen detailliert aufzuteilen. Abschließend sollen dem Unternehmen die berechneten Ergebnisse visuell aufbereitet werden. Diesbezüglich dienen ein Kennzahlencockpit und ein Reporting-Sheet. Das Controlling-Tool stellt den ersten Schritt für die Einführung eines Controlling-Systems im Unternehmen dar und bildet eine solide Basis für Erweiterungen. Dementsprechend sollten weitere Schritte, wie beispielsweise die Erstellung einer Jahresend-Vorschaurechnung, erfolgen.
  • The Katrin-Seilbahn GmbH, a cable car company which shares are hold by the city of Bad Ischl, is faced with the difficulty of fulfilling economically viable service provisions permanently. The company shows enormous seasonal fluctuations. As a result, it is essential that the company not only deals with the planning of future periods, but also controls and monitors its performance. Therefore, the aim of this thesis is to create a controlling tool which is able to control costs on the basis of cost accounting and which enables the planning of future periods on the basis of an integrated budget. The tool shows the performance of the company through analytical instruments such as a gap analysis and a key performance indicator system. At the first step, a comprehensive examination of well-founded literature is needed for the setup of the tool. Relevant topics for the thesis are the theory of cost accounting, of the integrated budget and of indicator systems. At the second step, the treated theory is implemented into the company’s controlling tool. The emphasis is put on the user-friendly handling of the tool to generate a high amount of decision-relevant information. The result of this thesis is a cost accounting system which makes it possible to adopt the basic costs and the basic services and to discard non-operating expenses and revenues as well. This is ensured by the operational transfer. A special emphasis is put on the revaluation of the depreciation and the calculation of costs of equity. To meet the company’s requirements, the cost accounting system has to be set up as a multi-level contribution margin accounting system, divided into profit centres. The integrated budget will be attached to the cost accounting system. This budget includes a cashflow statement which allows the planning of the company’s monthly liquidity. For the completion of the tool, the gap analysis divides the gaps of the revenues and the gaps of the costs into detailed deviations in order to show their cause. Finally, the calculated results of the tool will be visualised. In this regard, a key performance indicator cockpit and a reporting sheet will be created. This controlling-tool is the first step to introduce a controlling system into the company. It is a solid base for enhancements as well as for further steps such as the setup of a year-end forecast calculation.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Filip Kesinovic
DOI:https://doi.org/10.58023/328
Untertitel (Deutsch):Aufbau einer Kostenrechnung, einer integrierten Planrechnung mit Abweichungsanalyse und eines Kennzahlencockpits
Betreuer*in:Günter Zullus
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2017
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:24.08.2023
Seitenzahl:V, 137
Studiengänge/Lehrgänge:Rechnungswesen & Controlling
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.25 Betriebliches Rechnungswesen
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)