• Treffer 36 von 108
Zurück zur Trefferliste

Innovationskrisen

  • Die Softwarebranche ist einer der wichtigsten Impulsgeber der Wirtschaft und zählt zu den am schnellsten wachsenden Branchen überhaupt. Diese Schnelllebigkeit ist dabei vor allem auf die sich ständig veränderten Marktbedingungen zurückzuführen. Diese Veränderungen erfordern Innovationen, damit Unternehmen auf lange Sicht hin wettbewerbsfähig bleiben. Ausbleibende Anpassungen an den Markt und fehlende Innovationstätigkeit können aus diesem Grund ernstzunehmende Folgen haben und eine Innovationskrise auslösen. Eine Innovationskrise ist dadurch gekennzeichnet, dass eine fehlerhafte Innovationstätigkeit erst nach ein bis zwei Jahren sichtbar wird und daher schwer zu identifizieren ist. Auch die vielen unterschiedlichen möglichen Auslöser (zu wenig Innovationen oder innovative Ideen, fehlende F&E-Planung, mangelnde Investitions- und/oder Innovationstätigkeit, keine konkrete Innovationsstrategie etc.) erschweren die Krisenidentifikation. Das Ausbleiben innovativer Produkt- oder Dienstleistungsideen führt aber im ersten Schritt zu einer Innovationskrise und kann in weiterer Folge andere Krisen, wie z.B. die Stakeholder-, die Strategie- oder die Absatzkrise hervorrufen, sofern nicht frühzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Erst am Ende eines Krisenprozesses steht die Insolvenz. Je nach Schwere der Krise müssen Gegenmaßnahmen getroffen werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass immer zuerst jene Krise „behandelt“ wird, welche am nähersten an der Insolvenz ist. Erschwerend kommt weiters hinzu, dass die Softwarebranche in Österreich einige Eigenheiten mit sich bringt, die Einfluss auf den Innovationskrisenverlauf nehmen können. Unter anderem sind der Fachkräftemangel, die Etablierung einer Technologie oder auch die enorme Internationalisierung der Branche Einflüsse, die in der Krisenbewältigung zu beachten sind. Auch aktuelle Trends und Entwicklungen in der genannten Branche können sich positiv oder negativ auf die Krise auswirken (z.B. der Ausbau des 5G Netzes). Das Modell, welches im Rahmen dieser Arbeit entwickelt wurde, verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Die Anforderung ergibt sich aus den zuvor analysierten Modellen und Methoden, welche zur Krisenidentifikation herangezogen werden können. Die daraus resultierenden Maßnahmen beleuchten sowohl die internen, qualitativen Faktoren wie Kultur, Strategie und die Mitarbeitersphäre, die internen quantitativen Faktoren wie F&E-Budget oder Eigenkapitalquote sowie externen Faktoren welche in Form von Trends die Unternehmenstätigkeit beeinflussen. Damit konnte sowohl die zentrale Forschungsfrage “Wie sieht ein Modell zur Ermittlung und Bewertung von Innovationskrisen in innovationsorientierten Softwareunternehmen aus?“ beantwortet und das Ziel der Arbeit, also „die Erarbeitung eines Vorgehensmodell, das es innovationsorientierten, österreichischen Unternehmen in der Softwarebranche erleichtert, Innovationskrisen zu erkennen und daraus resultierend die richtigen Maßnahmen abzuleiten“ erreicht werden.
  • The software industry is one of the most important drivers of the economy and is one of the fastest growing industries in the world. This fast pace of development is mainly due to the constantly changing market conditions. These changes require innovations in order for companies to remain competitive in the long term. Failure to adapt to the market and lack of innovation activity can therefore have serious consequences and trigger an innovation crisis. An innovation crisis is also characterized by the fact that faulty innovation activity only becomes visible after one or two years and is therefore difficult to identify. The many different possible triggers (too few innovations or innovative ideas, lack of R&D planning, lack of investment and/or innovation activity, no concrete innovation strategy, etc.) also make it difficult to identify the crisis. However, the lack of innovative product or service ideas leads in the first instance to an innovation crisis and can subsequently trigger other crises, such as the stakeholder, strategy or sales crises, unless countermeasures are introduced early on. Only at the end of a crisis process is insolvency. Depending on the severity of the crisis, countermeasures have to be taken. It is important in this context that the crisis that is closest to insolvency is always "dealt with" first. A further complicating factor is that the software industry in Austria has a number of peculiarities that can influence the course of the innovation crisis. Among other things, the lack of skilled workers, the establishment of a technology or the enormous internationalization of the industry are influences that have to be taken into account in crisis management. Also current trends and developments in the mentioned industry can have a positive or negative impact on the crisis (e.g. the expansion of the 5G network). The model, which was developed in the context of this thesis, follows a holistic approach. The requirement results from the previously analyzed models and methods, which can be used for crisis identification. The resulting measures shed light on the internal qualitative factors such as culture, strategy and the employee sphere, the internal quantitative factors such as R&D budget or equity ratio as well as external factors which influence the company's activities in the form of trends. Thus, both the central research question "What does a model for the identification and evaluation of innovation crises in innovation-oriented software companies look like" could be answered and the goal of the work, i.e. "the development of a procedure model that makes it easier for innovation-oriented, Austrian companies in the software industry to identify innovation crises and to derive the right measures from them" was achieved.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Marie-Therese Williere
DOI:https://doi.org/10.58023/578
Untertitel (Deutsch):Ein Krisenbewertungsmodell für innovationsorientierte Softwareunternehmen am Beispiel der Codeflügel GmbH
Gutachter*in:Albett Leonhard, Michael Terler
Betreuer*in:Albert Leonhard
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:14.10.2023
GND-Schlagwort:Innovationsmanagement; Softwareindustrie
Seitenzahl:iii, 219
Studiengänge/Lehrgänge:Innovationsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.15 Forschung und Entwicklung
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)