• Treffer 13 von 47
Zurück zur Trefferliste

Konzeption eines Kennzahlen-Cockpits auf Basis einer Balanced Scorecard

  • Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Analysetools zur operativen Steuerung in Form eines Kennzahlen-Cockpits. Das Unternehmen benötigt dieses Cockpit, um den Überblick über den gesamten Konzern zu behalten und bei möglichen negativen Entwicklungen rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Darüber hinaus beschäftigt sich diese Arbeit theoretisch mit den Charakteristiken der operativen Steuerung, dem Prozess der Strategieumsetzung und mit Kennzahlen im Allgemeinen. Damit das Cockpit erstellt werden kann, muss zunächst eine Balanced Scorecard erarbeitet werden. Dazu wurden die strategischen Ziele des Kooperationspartners analysiert. Die Vision des Unternehmens ist es, der beste und innovativste Komplettanbieter im optischen Bereich zu sein. Um diese Vision zu erreichen, muss das Unternehmen strategische Ziele definieren. In diesem Zusammenhang hat sich die Michael Pachleitner Group (MPG) in einer Strategiesitzung auf fünf strategische Schwerpunkte geeinigt. Im Retail-Bereich will die MPG alle Vertriebskanäle der Optikbranche abdecken. Ein weiterer Schwerpunkt konzentriert sich auf die Stärkung der Kundenbeziehungen. Darüber hinaus soll die operative Exzellenz, die Kommunikation und das Kommittent zum Unternehmen verbessert werden. Die Markenbekanntheit sowie die Positionierung am Markt soll weiter ausgebaut werden. Der nächste Schritt bestand darin, diese langfristigen Ziele auf eine operative Ebene herunter zu brechen und die richtigen Kennzahlen zur Zielerreichung zu finden. Dafür wurden 16 Kennzahlen definiert, jedoch werden nur 10 im Cockpit dargestellt. Die Auswahl der Top-Kennzahlen wurde mit Hilfe einer Nutzwertanalyse getroffen. Dazu wurden sechs Kriterien definiert, anhand derer die Auswahl erfolgte. Diese wurden von sechs Teilnehmern einzeln bewertet und der Durchschnittswert für die endgültige Gewichtung der Kriterien herangezogen. Die Bewertung der Kennzahlen erfolgte auf Basis der Literatur. Sie wurden mit den Teilnehmern besprochen und angepasst. Im Zuge der Analyse wurden folgende zehn Kennzahlen für das Cockpit ausgewählt: die Umsatzentwicklung, die Umsatzrendite, die Eigenkapitalrendite, der Anteil am Neukundenumsatz, die Neukundenquote, der Umsatzanteil der Bestandskunden, die Retourenquote, der Cash Conversion Cycle, die Fehlzeitenquote und die Fluktuationsquote. Im Anschluss wurden Ziel- und Grenzwerte festgelegt und mögliche Gegenmaßnahmen vorgeschlagen. So kann beispielsweise der Umsatz durch den Ausbau des Vertriebsnetzes oder durch gezielte Werbemaßnahmen gesteigert werden. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung des Cockpits im Berichtssystem Evidanza. Am Ende der Arbeit können 5 Kennzahlen im Cockpit abgebildet werden. Für die restlichen fehlen noch entsprechende Felder im System, diese werden aber in Kürze ergänzt und das Cockpit wird bis Ende des Jahres mit diesen Kennzahlen vervollständigt.
  • This master thesis deals with the development of an analysis tool for operational control in the form of a key figure cockpit. The company needs this cockpit to maintain an overview of the entire group and to be able to respond with countermeasures in time in case of possible negative developments. In addition, this paper provides a theoretical analysis of the characteristics of operational management, the process of strategy implementation and the functions of key figures in general. In order to be able to create a cockpit, a balanced scorecard must first be created for the cooperation partner. This means, that the strategic goals have to be analyzed. The company's vision is to be the best and most innovative full-service provider in the optical industry. To achieve this vision, the company must define strategic goals. Therefore, the Michael Pachleitner Group (MPG) has agreed on five strategic priorities in a strategy meeting. The first of which relates to the retail segment, the MPG aims to cover all distribution channels in the optics sector from the producer to the end consumer. The second focuses on strengthening customer relationships. As a third strategic priority, the company will focus on operational excellence and the fourth is an improved and brand awareness and positioning in the market should be further developed. The last strategic priority focuses on people and culture. Communication within the company should be improved and commitment to the company must be further developed. The next step was to break down these long-term goals to an operational level and determine the best performance indicators to measure this goal achievement. Sixteen indicators were defined that fulfilled the requirements. These indicators were presented in a catalogue. They were explained and their selection was justified. Since only 10 key figures are to be presented in the key figure cockpit, the selection of the top key figures was made with the help of a utility value analysis. For this purpose, six criteria were defined on the basis of which the key figures were selected. These criteria were evaluated individually by 6 participants. The average value was used for the final weighting of the criteria. The indicators were evaluated on the basis of the literature. This was then discussed with the participants and adjusted if necessary. In the course of the analysis, the following ten key figures were selected for the cockpit: the turnover development, the return on sales, the return on equity, the share of new customer turnover, the new customer rate, the share of turnover of existing customers, the return rate, the cash conversion cycle, the absenteeism rate and the fluctuation rate. After the selection, target values and indifference ranges were set for the indicators and a selection of possible countermeasures was given. For example, turnover can be increased by expanding the distribution network or through targeted advertising measures. The final section of the paper deals with the creation of the cockpit in the reporting system Evidanza. At the end of the thesis, 5 key figures can be viewed in the cockpit. The corresponding fields are missing in the system for the remaining figures, however these will be added in the near future and the cockpit will be completed with these key figures by the end of the year.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Stefanie Schrott
DOI:https://doi.org/10.58023/622
Untertitel (Deutsch):Am Beispiel der Michael Pachleitner Group GmbH
Betreuer*in:Michael Wenzig
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2021
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:03.11.2023
GND-Schlagwort:Betriebliche Kennzahl
Seitenzahl:97
Studiengänge/Lehrgänge:Rechnungswesen & Controlling
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)