• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Die Bilanzierung in österreichischen Museumsbetrieben der öffentlichen Hand

  • Diese Masterarbeit handelt von der bilanziellen Behandlung von spezifischen Fragestellungen in Museen der öffentlichen Hand. Im speziellen wird dabei auf die Themen der Subventionen, Umstrukturierungen und Sammlungsvermögen eingegangen. Nach einer theoretischen Aufarbeitung dieser Fragestellungen wird anhand von Befragungen von MitarbeiterInnen weiterer öffentlicher Museen die Praxisrelevanz überprüft. Als Praxisoutput wird ein Leitfaden erstellt, welcher die Empfehlungen zur Bilanzierung kompakt für den Kooperationspartner zusammenfasst. Der Kooperationspartner dieser Masterarbeit ist die Universalmuseum Joanneum GmbH, welches das älteste und zweitgrößte Museum in Österreich ist. Um auch in Zukunft noch wettbewerbsfähig zu bleiben, wurde das Museum vor einigen Jahren als eine gemeinnützige GmbH ausgegliedert. Die Bilanzierung der ausgewählten Fragestellungen und die Beeinflussung des Eigenkapitals ist jedoch nicht einheitlich geregelt und stellt somit das Problem der Arbeit dar. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Definitionen von Betrieben im öffentlichen Sektors und der Unternehmensform der gemeinnützigen GmbH. Weiters werden im Bereich der Subventionen die Unterschiede zwischen dem Aufwands-, Investitions- und Gesellschafterzuschuss erläutert. Bei den Investitionszuschüssen wird auch eine Unterscheidung der Methoden erläutert, welche angewandt werden können. Außerdem werden die möglichen Methoden zur Bilanzierung bei Ein- und Ausgliederungen von Teilbetrieben erläutert und wichtige Begriffe wie der beizulegende Wert erklärt. Dann wird die Problematik thematisiert, warum es so schwierig ist, Sammlungsgegenständen einen objektiven Wert zuzuschreiben. Mögliche Bewertungsmaßstäbe werden dann näher erläutert und zwei alternative Bewertungsmethoden aus der Praxis werden beschrieben. Weiters wird bei der Bilanzierung von Sammlungsvermögen wird einerseits ermittelt, ob es Sinn macht eine Sammlungsspende zu aktivieren und was das anderseits jeweils für Vor- und Nachteile mit sich bringt. Auch die Behandlung von Kunstgegenständen gemäß verschiedener Gesetzgebungen wird in dieser Arbeit thematisiert. Im Praxisteil der Arbeit wurden mit Hilfe von Befragungen bei anderen Museumsbetrieben in Österreich festgestellt, inwiefern die theoretischen Modelle auch in der Praxis Anwendung finden. Hierbei war besonders die Auswirkung der Bilanzierung der Fragestellungen auf die Bilanz, GuV und die Abschreibungen von Relevanz. Die Befragungen ergaben, dass Investitionszuschüsse gemäß der Bruttomethode bilanziert werden und es zwei Methoden gibt bei der Aktivierung von Sammlungsschenkungen. Wertmaßstäbe zur Ermittlung von Sammlungen umfassen die Angabe durch die Schenkende Person, sowie durch Versteigerungsdatenbanken und externe Gutachten. Die Erkenntnisse des Praxisteils werden zudem in einem Leitfaden für den Kooperationspartner zusammengefasst, welcher als Hilfestellung bei der Bilanzierung herangezogen werden kann.
  • This master thesis deals with the accounting treatment of specific issues in public museums. In particular, the topics of subsidies, restructuring and collection assets are addressed. After a theoretical analysis of these issues, the practical relevance is examined by means of interviews with employees of other public museums. As a practical output a guideline will be created, which summarizes the solutions compactly for the cooperation partner. The cooperation partner of this master thesis is the Universalmuseum Joanneum GmbH, which is the oldest and second largest museum in Austria. In order to remain competitive in the future, the museum was spun off a few years ago as a non-profit limited liability company. However, the accounting of the selected issues and the influence of the equity is not uniformly regulated and therefore represents the problem of the work. This work deals with the basic definitions of enterprises in the public sector and the corporate form of the non-profit limited liability company. Furthermore, in the area of subsidies, the differences between expense, investment and shareholder subsidies are explained. In the case of investment grants, a distinction is also made between the methods that can be applied. In addition, the possible methods for accounting for the incorporation and spin-off of partial operations are explained and important terms such as fair value are explained. The issue of why it is so difficult to assign an objective value to collection items is then addressed. Possible valuation measures are then explained in more detail and two alternative valuation methods from practice are described. Furthermore, in the accounting of collection assets, it is determined on the one hand whether it makes sense to capitalize a donation of a collection and what advantages and disadvantages this entails on the other hand. The treatment of art objects according to different legislations is also addressed in this work. In the practical part of the thesis, interviews were conducted with other museum operations in Austria to determine the extent to which the theoretical models are also applied in practice. Here, the impact of the accounting of the questions on the balance sheet, P&L and depreciation was of particular relevance. The interviews revealed that investment grants are accounted for according to the gross method and that there are two methods for capitalizing donations of collections. Value measures for determining collections include information provided by the donor, as well as auction databases and external appraisals. The findings of the practical part are also summarized in a guide for the cooperation partner, which can be used as an aid in accounting.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Melanie Fink
DOI:https://doi.org/10.58023/92
Untertitel (Deutsch):Ein empirischer Vergleich ausgewählter Fragestellungen zu Subventionen, Umstrukturierungen und Sammlungsobjekten
Betreuer*in:Matthias Schwar
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2022
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:21.08.2023
Seitenzahl:IV, 93
Studiengänge/Lehrgänge:Rechnungswesen & Controlling
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 657 Rechnungslegung
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.25 Betriebliches Rechnungswesen
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)