Foresight Modell für umdasch The Store Makers

  • Das Konsumentenverhalten hat den Einzelhandel zu einem Milliardenmarkt entwickelt. Damit sich dieser Markt stetig weiterentwickelt, ist die Branche dazu gezwungen, permanent Innovationen hervorzubringen. Dieser Innovationsdrang verteilt sich auf die gesamte Handelswelt inklusive ihrer ergänzenden Unternehmen, wie beispielsweise den Ladenausstattern. Dieser Drang fordert jene Unternehmen und stellt deren strategische Planung damit periodisch vor große Herausforderungen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Anwendung eines Foresightmodells zur Generierung von Zukunftsbildern für die Ladenbaubranche. Dieses Modell wird durch die systematische Analyse der verschiedenen beeinflussenden Felder Handel, Innovation und Unternehmensstrategie umrissen. Zur Bildung des spezifischen Foresightmodells werden ausgewählte Vergleichsmodelle der Zukunftsforschung gegenübergestellt und deren Kernelemente zusammengeführt. Das daraus erzeugte Foresightmodell wird anschließend im Unternehmen Umdasch Store Makers angewendet und dabei erprobt. Den Abschluss dieser Anwendung bildet eine umfangreiche Evaluierung der Ergebnisse und der Anwendbarkeit des Modells. Die Verwendung des Foresightmodells bringt verschiedene Zukunftsbilder hervor. Diese Szenarien erstrecken sich, vergleichbar mit Innovationen, über einen inkrementellen bis Disruptiven Grad der Differenzierung, entstanden aus deren jeweiligen Einflussfaktoren. Dabei fällt auf, dass diese Art der Zukunftsforschung Unterschiede zu bekannteren Methoden, wie etwa der Trendforschung, aufweist. Die sequenzielle Durchführung der Methoden wie SWOT-Analyse, Fünf Säulen Modell bzw. die diskursive Selektion der resultierenden Einflussfaktoren zeigt eindeutig, dass Zukunftsforschung äußerst ressourcenaufwändig ist. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das vorliegende Foresightmodell eine ergänzende Rolle im strategischen Planungsprozess einnehmen kann und damit für die Zukunft eine durchaus bedeutende Aufgabe übernehmen wird.
  • Consumer behaviour has turned retail into a billion-euro market. In order for this market to continue to evolve, the industry is forced to constantly innovate. This drive for innovation is distributed across the entire trading world, including its complementary companies, such as the store fitters. This urge challenges companies to periodically challenge their strategic planning. The aim of this thesis is the development and application of a foresight model for the generation of future images for the shop fitting industry. This model is outlined through the systematic analysis of the various influencing fields of trade, innovation and corporate strategy. To form the specific foresight model, selected comparative models of future research are compared and their core elements are brought together. The resulting foresight model is then applied and tested in the company Umdasch Store Makers. The conclusion of this application is a comprehensive evaluation of the results and applicability of the model. The use of the foresight model produces different future pictures. Similar to innovations, these scenarios range from an incremental to a disruptive degree of differentiation, arising from their respective influencing factors. It is noticeable that this type of future research has differences to more well-known methods, such as trend research. The sequential implementation of the methods such as SWOT analysis, five-pillar model or the discursive selection of the resulting influencing factors clearly shows that foresight is highly resource-intensive. In summary, it can be concluded that the present foresight model can play a complementary role in the strategic planning process and thus assume a very important task for the future.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author(s):Michael Ketschler
DOI:https://doi.org/10.58023/973
Referee:Michael Terler
Advisor:Michael Terler
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Publication:2019
Publishing Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Granting Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Release Date:2025/04/14
GND Keyword:HandelGND; InnovationsmanagementGND
Page Number:iii, 119
Institutes:Innovationsmanagement
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Classification:85 Betriebswirtschaft / 85.15 Forschung und Entwicklung
Open Access:ja
Licence (German):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

$Rev$