Geschäftsmodellentwicklung für eine KMU Innovationsberatung im Jahr 2030

  • Die Zukunft geht uns alle etwas an. Vor allem österreichische klein- und mittleren Unternehmen sehen sich dem Druck der immer weiter steigenden Effizienz aus verschiedensten Gründen ausgesetzt. Immer mehr solcher Unternehmen suchen Unterstützung bei Unternehmensberatungen mit dem Schwerpunkt Innovationen. Solche Beratungsunternehmen sollen neue Ideen bringen und bei der Umsetzung helfen. Um zu ermitteln, wie eine solche Innovationsberatung ihr Geschäftsmodell bis 2030 auszurichten hat, befasst sich diese Arbeit mit der Zielgruppe solcher Beratungsunternehmen, den österreichischen kleinund mittleren Unternehmen, und bringt diese mit Trends in Verbindung, wodurch daraus erfolgsversprechende Geschäftsmodellprototypen entstehen. Im theoretischen Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die österreichischen Klein- und Mittelunternehmen durchleuchtet. Ebenfalls werden Unternehmensberatungen und deren Arbeitsweise dargestellt, hier speziell auch Innovationsberatungen. Diese Erkenntnisse werden auch mit Trends aus der Literaturrecherche in Verbindung gebracht, damit am Ende des theoretischen Teils der Arbeit drei Geschäftsmodelloptionen dargestellt werden können, um damit auch die forschungsleitende Fragestellung zu beantworten. Da der Zeithorizont bis 2030 lang ist, sind die relevanten Trends ein wesentlicher Teil der Geschäftsmodelle, weshalb in der Geschäftsmodelldarstellung auch die dafür nötigen Schlüsseltrends adaptiert werden. Im praktischen Teil werden diese Geschäftsmodelloptionen, aber auch die Schlüsseltrends von Experten validiert, verbessert und für die Weiterarbeit selektiert. Dieser Prozess reduziert die drei Optionen auf zwei Geschäftsmodellprototypen, die im weiteren Verlauf verfeinert werden. Als Ergebnis wurde ein Geschäftsmodell ausgearbeitet, welches den Coaching-Ansatz in den Vordergrund stellt, damit die Innovationskultur des Unternehmens nachhaltig verbessert werden kann und das Unternehmen selbst befähigt ist, Innovationen voranzutreiben. Der zweite Prototyp sieht den Einsatz moderner digitaler Technologie vor, die in Verbindung mit Innovationexperten die Unternehmen durch den Innovationsspross begleiten. Der Zielmarkt der ausgearbeiteten Geschäftsmodelle ist auch Expertenmeinungen zufolge sehr konservativ und vorsichtig, weshalb das Vertrauen in die jeweilige Beratungsleistung enorm wichtig ist. Doch wenn das Zusammenspiel zwischen Innovationsberatung und Unternehmen stimmt, kann die Zukunft nachhaltig gesichert und neue Ideen umgesetzt werden.
  • The future concerns us all. Above all, Austrian small and medium-sized companies are exposed to the pressure of ever-increasing efficiency for various reasons. More and more such companies are looking for support from management consultancies with a focus on innovations. Such consulting companies should bring new ideas and help with implementation. In order to determine how such an innovation consultancy should align its business model by 2030, this work deals with the target group of such consultancy companies, the Austrian small and medium-sized companies, and connects them with trends, which results in promising business model prototypes. In the theoretical part of this scientific work, the Austrian small and medium-sized enterprises are examined. Management consultancies and their working methods are also shown, especially innovation consultancies. These findings are also linked to trends from the literature research so that at the end of the theoretical part of the thesis three business model options can be presented in order to answer the research question. Since the time horizon is long until 2030, the relevant trends are an essential part of the business models, which is why the key trends required for this are also adapted in the business model presentation. In the practical part, these business model options, but also the key trends, are validated, improved and selected for further work by experts. This process reduces the three options to two business model prototypes, which will be refined in the further course. As a result, a business model was worked out, which puts the coaching approach in the foreground, so that the innovation culture of the company can be sustainably improved and the company itself is able to drive innovations. The second prototype provides for the use of modern digital technology, which, in conjunction with innovation experts, accompanies the company through the innovation sprout. According to experts, the target market for the business models developed is very conservative and cautious, which is why trust in the respective consulting service is extremely important. But if the interaction between innovation consultancy and the company is right, the future can be sustainably secured, and new ideas implemented.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Matthias Hutter
DOI:https://doi.org/10.58023/577
Gutachter*in:Michael Terler
Betreuer*in:Christian Gumpold
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:18.10.2023
GND-Schlagwort:Geschäftsmodell; Klein- und Mittelbetrieb
Seitenzahl:iii, 239
Studiengänge/Lehrgänge:Innovationsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)