Digitale Barrierefreiheit und Inklusion

  • In einer Gesellschaft geprägt von Digitalisierung wird Technik vielerorts als „Motor“ für digitale Barrierefreiheit verstanden. Dabei sind digitale Tools vielfach nicht automatisch barrierefrei und können für manche Personengruppen neue Barrieren schaffen. Der Zugang zu inklusiver Bildung ist gesetzlich u.a. durch die UN-Behindertenrechtskonvention verankert. Was beim Einsatz digitaler Technologien beachtet werden kann, um sie möglichst „barrierearm“ zu machen und welche Grundsätze zur digitalen Inklusion gehören, um sicherzustellen, dass Teilnehmer*innen (TN) nicht unwissentlich ausgegrenzt werden, ist Inhalt dieses Use Cases. Dabei profitieren von digitaler Barrierefreiheit und gelebter Inklusion im Sinne des „Universal Design for Learning“-Ansatzes nicht nur Personen mit Behinderung bzw. Beeinträchtigung sowie chronischen Erkrankungen, sondern tatsächlich alle TN einer (Lehr-)Veranstaltung.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Untertitel (Deutsch):Grundsätze und Empfehlungen
Dokumentart:Arbeitspapier
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.12.2020
Erscheinungsjahr:2020
Urhebende Körperschaft:Steirische Hochschulkonferenz
Datum der Freischaltung:08.05.2024
GND-Schlagwort:Hochschullehre; Didaktik
Seitenzahl:18
Organisationseinheit:Zentrum für Hochschuldidaktik
Open Access:ja
OER (Open educational resources):Ja
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International