Softwareanforderungen "funktionaler Sicherheit" auf Anwenderebene

  • In den letzten Jahren werden Sicherheitsfunktionen in Maschinen vermehrt über sicherheitsgerichtete Steuerungen und die dazugehörige sicherheitsgerichtete Software realisiert. Dies hat zur Folge, dass es erhöhte Anforderungen an die Softwarequalität laut der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gibt. Die Anforderungen an sicherheitsgerichtete Software werden in den dazugehörigen harmonisierten Normen, wie üblich, nur sehr allgemein beschrieben und es gibt nahezu keine publizierten Beispiele dazu. Das Ziel dieser Masterarbeit, welche in Kooperation mit der Firma Glock Ges.m.b.H. umgesetzt wird, ist es, die Anforderungen an eine sicherheitsgerichtete Software laut Maschinenrichtlinie und der harmonisierten Normenreihe EN ISO 13849 aufzuzeigen. Es sollen anhand der entsprechenden Normen Maßnahmen und Vorschläge zur praktischen Umsetzung gegeben werden. Das zweite Ziel dieser Masterarbeit ist es, das Softwaretool SOFTEMA mit Hilfe eines Applikationsbeispiels auf seine Praxistauglichkeit zu testen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Softwarelebenszyklus mit konstruktiven und überprüfenden Tätigkeiten. Die Tätigkeiten werden mittels Umsetzungsbeispielen beschrieben und es werden Empfehlungen gegeben, welche Maßnahmen je nach erforderlichem Performance Level der Sicherheitsfunktion nötig sind. Die Anwendung des Softwaretools SOFTEMA wird mittels einer Roboterautomatisierung mit integrierter funktionaler Sicherheit getestet. Es wird ein Bericht über die Praxistauglichkeit des Softwaretools gegeben und des Weiteren wird eine Handlungsempfehlung an das Unternehmen gegeben, ob das Softwaretool in Zukunft eingesetzt werden sollte.
  • In recent years, safety functions in the field of mechanical engineering have been increasingly implemented with safety-related control systems and the associated safety-related software. As a result, the software quality requirements, according to the Machinery Directive 2006/42/EC, have increased significantly. The requirements are only described superficially in the associated harmonized standards and published examples are not available. The aim of this master’s thesis, in cooperation with the company Glock Ges.m.b.H., is to demonstrate the requirements for the development of a safety related software, according to the Machinery Directive and the harmonized standards series EN ISO 13849. Another objective is to test the software tool SOFTEMA regarding its practical suitability employing an application example. The result of this work is a process of a software life cycle with its corresponding acting and testing activities. The development activities are illustrated with implementation examples. Recommendations regarding the software developing process are made based on the corresponding standards. Furthermore, it is depicted which activities are necessary depending on the required performance level of the safety function. The test object for the practicability of the software tool SOFTEMA is a robot automation cell. Finally, a report on the usability of the software tool is created and a recommendation for the future usage of the software solution is given.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Manuel Josef Gerold
DOI:https://doi.org/10.58023/531
Untertitel (Deutsch):inklusive Analyse eines Softwareassistenten
Gutachter*in:Franz Gregor Blasge
Betreuer*in:Franz Gregor Blasge
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:24.10.2023
GND-Schlagwort:Sicherheitstechnik; Norm
Seitenzahl:ii, iii, 79
Studiengänge/Lehrgänge:Automatisierungstechnik-Wirtschaft
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
BKL-Klassifikation:50 Technik allgemein / 50.17 Sicherheitstechnik
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)