Nutzenpotenzial von modellbasiertem Systems Engineering in der industriellen Produktentwicklung

  • Die Entwicklung von cybertronischen Produkten hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Die Anteile an Software und die Vernetzung der Komponenten und Produkte hat stetig zugenommen und wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Technologien wie Internet of Things oder auch künstliche Intelligenz werden verstärkt Einzug in die Produktentwicklung halten und die Komplexität und Vernetzung werden stetig zunehmen. Modell-Based Systems Engineering könnte ein Ansatz sein, um diese Herausforderungen anzugehen und zu meistern. Wenn sich eine Firma dazu entscheidet, Model-Based Systems Engineering einzuführen, dann muss die Einführung gut geplant und koordiniert sein. Das Aufzeigen des Nutzenpotenzials ist ein wesentlicher Faktor, damit das Management überzeugt werden kann und somit die Einführungsinitiative unterstützt. Es stellt sich die Frage, ob bei der Einführung und der Anwendung von Model-Based Systems Engineering der Nutzen sichtbar gemacht werden kann. Der Literaturreview zeigt, dass dieser Nutzen in unterschiedlichen Bereichen wie Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, im Entwicklungsprozess oder durch eine erfolgreiche Produkteinführung sichtbar gemacht werden kann, aber eine genaue Messung nicht einfach erreichbar ist. Basierend auf den theoretischen Erkenntnissen wird ein erstes Nutzenmodell erstellt, welches die Basis für die empirischen Untersuchungen legt. Mittels der Durchführung eines World Cafés werden Erkenntnisse bezogen auf den Nutzen von modellbasiertem Systems Engineering und Hindernisse bei der Einführung gewonnen. Interviews mit Experten und Expertinnen haben diese Einsichten weiter detailliert. Es werden Zusammenhänge zwischen dem Bedarf an Systems Engineering, den Voraussetzungen für eine Einführung, den Widerständen bei der Umsetzung und dem sichtbaren Nutzen abgeleitet und dargestellt. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Nutzenmodell von modellbasiertem Systems Engineering im Kontext der Einführung in einem Industrieunternehmen. Abgeleitet vom Nutzenmodell wurden Hypothesen aufgestellt und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert.
  • During the last years and decades, the development of cybertronic products has gained enormous progress. The portion of software and the interconnection of components and products is steadily increasing and will further increase in future. New technologies like Internet of Things or Artificial Intelligence have entered product development and complexity and interconnectivity will further grow. Model-based systems engineering seems to be a valid approach to master these challenges. If a company decides to introduce model-based systems engineering, they must plan and coordinate the deployment accurately. Pointing out the potential benefits is a driving factor to convince the management and other stakeholder to support the initiative of introducing modelbased systems engineering. The question how the benefits and the progress during the introduction phase can be visualized will arise soon. The literature review points out that the benefit is visible in different areas like employee cooperation, development process or successful product introduction, but an accurate measurement of hard facts seems to be difficult. Based on the theoretical insights a first draft of a benefit-model is derived, which acts as a base for the empirical investigations. The execution of a World Café workshop leads to first knowledge and insights into the expected benefits and obstacles during the introduction phase of model-based Systems Engineering. Interviews with experts extend these insights further. Relations between need for systems engineering, prerequisites for the introduction, obstacles and resistance during the implementation and the visible benefits are derived and presented. The result of this work is a benefit-model for model-based systems engineering in the context of the introduction in an industrial company. Hypotheses and recommendations for the practical application are derived from this model.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Bernd Walser
DOI:https://doi.org/10.58023/428
Untertitel (Deutsch):Eine Analyse während der Einführung von modellbasiertem Systems Engineering in Industrieunternehmen
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2019
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:04.11.2023
GND-Schlagwort:Systemtechnik; Produktentwicklung
Seitenzahl:VIII, 168
Studiengänge/Lehrgänge:Systems Engineering Leadership
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.35 Fertigung
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)