• Treffer 3 von 380
Zurück zur Trefferliste

Methoden zur Förderung von psychologischer Sicherheit und Kommunikation in der Einarbeitungsphase neuer Arbeitskräfte in virtuellen Teams

  • Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und technologischen Entwicklungen wird die digitale Arbeit in Unternehmen zunehmen und die Anzahl virtuell zusammenarbeitender Teams steigen. Aber die digitale Distanz kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen hervorbringen. Besonders für neue Teammitglieder, wie auch für das gesamte Team kann dies eine Hürde in der Einarbeitungsphase darstellen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, empfohlene Vorgehensweisen aus Onboarding-Prozessen österreichischer Unternehmen zu identifizieren, die sich positiv auf eine virtuelle Zusammenarbeit auswirken. Dabei wird die Forschungsfrage beantwortet, durch welche Faktoren sich die psychologische Sicherheit und Kommunikation eines virtuell zusammenarbeitenden Teams in der Einarbeitung (Onboarding-Prozess) einer neuen Arbeitskraft fördern lassen. Dazu wurden Interviews mit Fachkräften aus dem Bereich des Onboardings und der virtuellen Zusammenarbeit geführt und mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die virtuelle Komponente zu einer Verminderung der Gruppenkohäsion und des sozialen Zusammenhalts führen kann. Eine Förderung der psychologischen Sicherheit und der Kommunikation wurde als relevant für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erachtet und sollte idealerweise direkt im Onboarding umgesetzt werden. Dahingehend wurde ein Leitfaden mit unterstützenden Verhaltensweisen für virtuell zusammenarbeitende Teams definiert. Diese sollten vermehrt Anstrengungen in das Halten eines konstanten Austausches investieren. Zur weiteren Förderung können Maßnahmen wie eine offene Feedbackkultur oder Kommunikationsrichtlinien eingeführt werden. Für eine langfristige Förderung sollten die Handlungsempfehlungen von allen Teammitgliedern und der Führungskraft proaktiv vorgelebt und in einem gemeinsamen, teaminternen Verhaltenskodex (Code of conduct) eingebettet werden, um Teil der Teamkultur werden zu können. Weitere Forschungen können den aufgestellten Leitfaden in der Praxis umsetzen und auf dessen Auswirkungen testen.
  • Due to ongoing globalisation and technological advances, digital work in companies will grow, and the number of virtual collaborative teams will rise. However, digital distance can create both opportunities and challenges. Especially for new team members, as for the team, this can be a hurdle in the induction phase. This paper identifies recommended practices from the onboarding processes of Austrian companies that positively impact virtual collaboration. The research question answers how to support the factors of psychological safety and communication of a virtual team during the onboarding process of a new employee. For this purpose, interviews were conducted with onboarding and virtual collaboration experts and evaluated using qualitative content analysis. The results show that the virtual dimension can lead to a reduction in group cohesion and social bonds. Promoting psychological safety and communication was considered relevant for successful collaboration and should be implemented directly in onboarding. In this regard, a guideline with supportive behaviours for virtually collaborating teams was defined. Virtual teams should increase their efforts to maintain constant communication. Measures such as an open feedback culture or communication guidelines can be established for further support. For long-term advancement, supportive actions should be proactively exemplified by all team members and the manager and embedded in a shared, team-internal code of conduct to become part of the team culture. Further research can implement the established guideline in practice and test it for its effects.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Gregor Gigerl
DOI:https://doi.org/10.58023/505
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2023
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:14.06.2024
GND-Schlagwort:Telearbeit; Einarbeitung; Arbeitsgruppe
Seitenzahl:VII, 107
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.62 Personalwesen
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)