• Treffer 89 von 162
Zurück zur Trefferliste

Prozessmodell zur Aufwandschätzung agiler Softwareprojekte

  • Agile Softwareprojekte unterliegen den Fixpunkten Kosten und Termin sowie der Variablen des Umfanges der Software. In dieser Arbeit wird beleuchtet wie der zeitliche Aufwand des Umfanges geschätzt werden kann. Die Forschungsfrage dient der Ergründung von Einflussfaktoren und der Erstellung eines standardisierten Prozessmodells. In diesem Zusammenhang wird einerseits erläutert, welche Methoden der agilen Softwareentwicklung existieren und welche Charakteristiken sie haben. Die Methoden der Aufwandsschätzung unterliegen drei verschiedenen Paradigmen. Die Paradigmen sind die Aufwandsschätzungen basierend auf Experten, basierend auf Daten und das hybride Paradigma. Das hybride Paradigma vereint die Vorteile von Aufwandsschätzungen basierend auf Expertenwissen und historischer Daten. Zur Erstellung eines standardisierten Prozessmodelles werden anhand einer Literaturrecherche Einflussfaktoren auf die Aufwandsschätzung ermittelt und anschließend in das Prozessmodell überführt. Es werden unter anderem humane Faktoren, Einsatz neuer Technologien, die Einheit der Aufwandsschätzung und der Testumfang in der Arbeit diskutiert. Diese Einflussfaktoren werden in das Prozessmodell als Eingangsgrößen übernommen, wobei zunächst immer geprüft wird, ob eine ähnliche Softwareanforderung bereits implementiert wurde und damit die Möglichkeit zur Wiederverwendung bestehender Softwaremodule besteht. Das Prozessmodell wird im Unternehmen Pankl Racing Systems AG experimentell eingesetzt und durch Experteninterviews evaluiert. Die Erkenntnisse des Experteninterviews werden in Form eines Fragebogens, der bei der Anwendung des Prozessmodells unterstützt, angewendet. Eine weitere Erkenntnis des Experteninterviews stellt dar, dass die Aufwandsschätzung durch den Einsatz eines standardisierten Prozessmodells verbessert ist. Der erstellte Fragebogen besitzt einen modularen Aufbau, wodurch er von anderen Unternehmen als dem Beispielunternehmen verwendet und adaptiert werden kann.
  • The characteristic of agile software projects is that they have fixed costs and deadline but can vary in scope. This thesis helps assess the estimated time to implement the project. The research question investigates the factors influencing this assessment and the creation of a standardized process model. Within this context, agile methods for software development and their characteristics are described. The methods to estimate software projects are categorized into three classes: expert-driven, data-driven, and hybrid. The hybrid class unites the advantages of expert knowledge and historical data. The standardized process model builds on literature research to determine the key influence factors. Human factors, the usage of new technologies, estimation metrics, and the test scope of the software project are discussed. The influence factors are transferred into the process model as input parameters. The first process step is to determine whether any similar software requests have already been solved. The process model is being trialed by Pankl Racing Systems AG and is evaluated in expert interviews. The expert interviews are built on a questionnaire to support the usage of the standardized process model and that the process model is able to improve the estimates in the company. The questionnaire is built in a manner that enables the disposition of the standardized process model for other companies or to adapt the process model to the needs of other companies.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Florian Stoppacher
DOI:https://doi.org/10.58023/435
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2019
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:05.09.2023
GND-Schlagwort:Agile Softwareentwicklung
Seitenzahl:VI, 61
Studiengänge/Lehrgänge:Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)