• search hit 4 of 1119
Back to Result List

Women’s career paths in the tech industry

  • Obwohl sich viele Frauen für technische Studiengänge und Berufe begeistern und diese auch wählen, bleibt der Frauenanteil seit Jahren nahezu konstant. Strukturelle Ungleichheiten, mangelnde Netzwerke und stereotypisches Denken tragen dazu bei, dass Frauen die Branche frühzeitig verlassen. Gleichzeitig gewinnt Leadership mehr an Bedeutung, da Führungskräfte den Erfolg als auch die Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Diese Arbeit untersucht, welchen Einfluss das Führungsverhalten auf die Karrierewege von Frauen in der österreichischen IT-Branche hat und inwiefern Führungskräfte als unterstützend oder hindernd wahrgenommen werden. Die theoretische Grundlage umfasst die Geschlechterverteilung in der IT-Branche, Erwartungen an Arbeitgeber sowie Herausforderungen und Barrieren für Frauen. Zudem werden unterschiedliche Führungstheorien und deren Auswirkungen auf Mitarbeiter*innen betrachtet. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine qualitative Studie durchgeführt. Mittels semi-strukturierter Interviews mit 15 Frauen aus der österreichischen IT-Branche wurden individuelle Wahrnehmungen und Erfahrungen erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass Führungskräfte eine zentrale Rolle für den beruflichen Werdegang sowie die langfristige Mitarbeiterbindung spielen. Positives Führungsverhalten äußert sich in Form von Unterstützung, konstruktivem Feedback und aktiver Förderung. Negative Führungserfahrungen führten hingegen zu Demotivation oder einem Wechsel des Arbeitgebers. Zudem zeigt die Studie, dass sich die Anforderungen an Führung je nach Karrierephase unterscheiden. In frühen Karrierejahren sind Kommunikation und Unterstützung besonders relevant, gewinnen im späteren Verlauf Empathie und gezielte Förderung an Bedeutung. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden Maßnahmen für Unternehmen abgeleitet, darunter Schulungen zur Sensibilisierung für destruktives Führungsverhalten, Mentoring- und Coachingprogramme sowie die Einführung strukturierter Auswahlprozesse für Führungskräfte. Zukünftige Forschung könnte eine gezieltere Differenzierung nach spezifischen Berufsfeldern anwenden, um gezieltere Ergebnisse zu erhalten. Zudem könnte ein Anforderungsprofil für Unternehmen zur Auswahl von Führungskräften entwickelt werden, um gezielt Führungskompetenzen zu fördern und Fehlbesetzungen zu vermeiden.
  • Although many women are interested in technical studies and careers and choose them, the per-centage of women has remained almost the same for years. Structural inequalities, lack of net-works, and stereotypical thinking contribute to the fact that women leave the industry early. At the same time, leadership is becoming more important because managers influence both success and job satisfaction. This paper examines how leadership behavior affects the career paths of women in the Austrian IT sector and whether managers are perceived as supportive or obstructive. The theoretical basis includes gender distribution in the IT sector, expectations of employers, as well as challenges and barriers for women. Additionally, different leadership theories and their effects on employees are considered. To answer the research question, a qualitative study was conducted. Semi-structured interviews with 15 women from the Austrian IT sector captured individual perceptions and experiences. The results show that managers play a key role in career development and long-term employee retention. Positive leadership behavior includes support, constructive feedback, and active promotion. Negative leadership experiences, on the other hand, led to demotivation, or changing jobs. The study also shows that leadership requirements differ depending on the career phase: while communication and support are particularly important in the early years, empathy and targeted promotion become more relevant later. Based on these findings, measures for companies were developed, such as training to raise awareness of destructive leadership behavior, mentoring and coaching programs, and the introduction of structured selection processes for managers. Future research could focus more on specific professional fields to obtain more targeted results. Addi-tionally, a requirement profile for companies could be developed to help select managers, promote leadership skills, and avoid wrong appointments.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author(s):Irma Pezo
DOI:https://doi.org/10.58023/1178
Subtitle (German):Wie direkte Führungskräfte Karrieren beeinflussen – aus der Perspektive weiblicher Mitarbeiterinnen
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Publication:2025
Publishing Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Granting Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Release Date:2025/07/15
GND Keyword:KarriereGND; FührungGND
Page Number:VIII, 73
Institutes:Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Classification:85 Betriebswirtschaft / 85.62 Personalwesen
Open Access:ja
Licence (German):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

$Rev$