Developing a market selection model for the B2C e-commerce of digital education goods
- Considering the next years, the traditional, European e-learning sector will be challenged by several influences, starting with innovative start-ups with new online training approaches to North American providers penetrating the European Market. bit media e-solutions as one of these strong e-learning players on European ground with more than 16 years of experience therefore currently is looking for future B2C market potentials within the field of emerging markets to finally distribute their product portfolio there. As bit media e-solutions does not own any standardized tool to systemically screen foreign markets concerning their long-term market potential, this master thesis provides the company such a reusable market selection model to screen emerging B2C markets. To proof the sustainable usefulness of the developed model, the author moreover provides bit media e-solutions a ranking of the three highest attractive emerging markets at the end, initially starting with the markets Albania, Egypt, Indonesia, Iran, Kenya, Macedonia, Nigeria, Russia, Turkey and Vietnam. While the first part of the master thesis is focusing on the theoretical input for developing a market selection model, the core part is considered as the practical section, where a tailor-made model for bit media e-solutions is developed and applied. Moreover, and as an important prerequisite, potential criteria were internally defined and externally verified and weighted to reduce the subjectivity of the model. The final model consists of two stages and three steps, at end of every step inappropriate markets were knocked out. While emerging markets show high growth potential but also high risk uncertainty, the preliminary screening was executed by help of the checklist method with a focus on political and economic risks. The indept screening was carried out by using the scoring method as well as selected and weighted attractiveness, barriers and risk criteria. After this first phase the markets Indonesia, Macedonia and Vietnam showed the highest overall market potential for bit media e-solutions and therefore were visualized in a market portfolio analysis as final step. After the execution of expert interviews the market Indonesia is finally recommended as market with the highest market attractiveness, followed by Vietnam and Macedonia. The concluding chapter deals with concrete recommendations as well as a general critical reflection for bit media e-solutions as scientific base for their further business expansion strategy finally.
- Internationale Trends und Statistiken prophezeien, dass in naher Zukunft traditionelle, europäische E-Learning-Anbieter durch innovative Ideen und externe Markteinflüsse einem enormen Druck ausgesetzt werden. Aus diesem Grunde ist bit media e-solutions als starker Player im Bereich e-learning mit mehr als 16 Jahren Erfahrung derzeit auf der Suche nach attraktiven, externen B2C-Märkten, um ihr Produktportfolio bestmöglich zu exportieren. Da das Unternehmen derzeit kein standardisiertes Konzept zur Analyse potenzieller Märkte hat, beschäftigt sich diese Masterarbeit mit der Entwicklung eines wiederverwendbaren Marktselektionsmodells zur systematischen Analyse potenzieller Emerging B2C Markets. Als Bestätigung der Verwendbarkeit des Modells wird im Zuge der Arbeit über dies hinaus eine Reihung der drei attraktivsten Märkte für bit media e-solutions zur Verfügung gestellt. Dafür wurden die Märkte Albanien, Ägypten, Indonesien, Iran, Kenia, Mazedonien, Nigeria, Russland, Türkei und Vietnam als Ausgangspunkt definiert. Während die ersten Kapitel der Masterarbeit das theoretische Grundgerüst zur Entwicklung eines Marktselektionsmodells abhandeln, befasst sich der praktische Teil der Arbeit mit der maßgeschneiderten Entwicklung und Anwendung des Marktselektionsmodells für bit media e-solutions. Als Vorbereitung wurden im ersten Schritt potenzielle Kriterien definiert und extern verifiziert sowie gewichtet. Anschließend wurde ein maßgeschneidertes Modell entwickelt, das zwei Phasen und drei Stufen beinhaltet, in denen sukzessiv unattraktive Märkte ausselektiert werden. Da Emerging Markets neben einem hohen Zukunftspotenzial auch hohe Risiken mit sich bringen, wurden im ersten Schritt mithilfe des Checklistenverfahrens politische und wirtschaftliche Risiken analysiert. Im zweiten Schritt wurden die Märkte mithilfe der Scoring-Methode und ausgewählten Attraktivitäts-, Barriere- und Risikokriterien beleuchtet. Am Ende dieser ersten Phase kristallisierten sich Indonesien, Mazedonien und Vietnam als attraktivste Märkte heraus und wurden deshalb in der zweiten Phase in einer Marktportfolioanalyse visualisiert. Nach der Durchführung von Experteninterviews konnte die finale Reihung der drei verbleibenden Märkte durchgeführt werden: Indonesien gefolgt von Vietnam und Mazedonien. Das abschließende Kapitel befasst sich mit konkreten Empfehlungen und einer kritischen Reflexion als wissenschaftlicher Ausgangspunkt für zukünftige Markterweiterungsstrategien der Firma bit media e-solutions.