Systematische Analyse und Auswahl eines Enterprise Resource Planning Systems anhand des Systems Engineering Prozesses

  • Ein gut funktionierendes ERP System kann dem Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil bringen. Die Auswahl an unterschiedlichen Systemanbietern ist groß und diese Systeme meist nicht günstig in der kosten- und zeittechnischen Anschaffung. Daher ist es notwendig, die Anforderungen an die Software klar zu definieren und mit dem Funktionsumfang der Systeme zu vergleichen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Anforderungen an ein ERP System zuerst allgemein für klein- und mittelständische Unternehmen festzulegen und daraus das passendste System herauszufiltern. Anhand des Beispiels der Firma ntb Thalhammer Bürotechnik Ges.m.b.H wird gezeigt, wie eine Evaluierung und Spezifikation der Anforderungen aussehen kann. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: „Welche Anforderungen hat das Unternehmen an ein neues ERP System?“ und „Welches ERP System entspricht den analysierten Anforderungen des gewählten Unternehmens am besten?“ Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde die Systems Engineering Methode herangezogen. Mit dieser Methode werden die Anforderungen im groben analysiert und in weiterer Folge detaillierter dargestellt. In der Hauptstudie wird die, in drei Stufen priorisierte und durch einen Punkteschlüssel bewertete, Anforderungsübersicht mit dem Funktionsumfang der ausgewählten ERP Systemen verglichen und so eine Auswahl für die Detailstudie getroffen. In der Detailstudie werden die genauen Anforderungen mit den Funktionen der vorher gewählten Software verglichen. Die Auswahl fiel auf die MKS Goliath.NET Software. Diese Software kann, sowohl allgemein für KMUs und auch detailliert am Beispiel der Firma ntb die meisten der Anforderungen abdecken. Weiterführend kann die Integration der Software im Unternehmen erarbeitet werden.
  • A well-functioning ERP system can give the company a great competitive advantage. The selection of different system providers is huge, and these systems are usually expensive in terms of cost and time. Therefore, it is necessary to define the software requirements and compare them with the functionality of the systems. The aim of this master thesis is to first define the requirements for an ERP system in general for small and medium-sized enterprises and then to filter out the most suitable system. Using the example of the company ntb Thalhammer Bürotechnik Ges.m.b.H, it is shown how an evaluation and specification of the requirements can look. For this purpose, the following research questions are asked: "What are the company's requirements for a new ERP system?" and "Which ERP system best meets the analyzed requirements of the selected company?" The systems engineering method was used to answer the research questions. The method is used to analyze the requirements in broad terms and then subsequently in more detail. In the main study, the requirements overview, prioritized in three stages and evaluated by a key, is compared with the functional scope of the selected ERP systems and thus a selection is made for the detailed study. In the detailed study, the exact requirements are compared with the functions of the previously selected software. The selection fell on the MKS Goliath.NET software. This software can cover most of the requirements, in general for small and medium enterprises and in detail using the example of the company ntb. For further studies, the integration of the software in the company can be worked out.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Katharina Michenthaler-Kohlweg
DOI:https://doi.org/10.58023/66
Betreuer*in:Thomas Puchleitner
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2022
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:03.04.2023
Seitenzahl:VIII, 77
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
BKL-Klassifikation:85 Betriebswirtschaft / 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)