Robotic Process Automation

  • Robotic Process Automation ermöglicht die softwaregestützte Automatisierung von Prozessen, welche über die grafische Benutzeroberfläche durchgeführt werden. Dies geschieht indem sie menschliche Interaktionen mit dem Computer imitiert. Das heißt diese Software ermöglicht die applikationsübergreifende Automatisierung von Mausklicks und Tastatureingaben. Im Zuge dieser Arbeit wird untersucht, wie sich der Einsatz dieser Technologie auf die Durchlaufzeit und Qualität von Prozessen auswirkt. Erweist sich Robotic Process Automation als ein Tool, welches monotone und repetitive Aufgaben übernehmen kann, bleibt den MitarbeiterInnen mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten, die deren Qualifikation eher gerecht werden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Quasi-Experiment durchgeführt. In diesem wurde der gewählte Prozess einerseits von einem mit dem Prozess vertrauten Probanden und andererseits mittels Workflow-Automatisierung in je zwei zeitlich unabhängig voneinander durchgeführten Versuchen jeweils zehn Mal durchlaufen. Bei diesem Prozess handelt es sich um einen Geschäftsprozess der Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co. KG. Konkret geht es dabei um den Import unterschiedlicher Instandhaltungsdokumente in das SAP ERP-System. Das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Arbeit ist daher vor allem für Prozesse zum Datentransfer über Applikationsmasken relevant. Das Ergebnis dieses Quasi-Experiments zeigte, dass mit einer Prozessautomatisierung mittels Robotic Process Automation eine Reduzierung der Durchlaufzeit um durchschnittlich 52 Prozent bei mindestens gleich hoher Prozess- und Ergebnisqualität erreicht wird. Diese Arbeit befasst sich nicht mit den Kosten zur Automatisierung von Prozessen und eventueller Einsparungen in dessen Betrieb. In zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten könnte mittels Ermittlung der Total Cost of Ownership untersucht werden ab wann sich der Einsatz von Robotic Process Automation im Unternehmen bezahlt macht und zu Einsparungen führt.
  • Robotic Process Automation enables software-based automation of processes that are executed via a graphical user interface by imitating human-machine interactions. The software thus enables cross-application automation of mouse clicks and keyboard input. This thesis investigates how the use of this technology affects processing time and quality of processes. If Robotic Process Automation proves to be a tool that can perform monotonous and repetitive tasks, employees will have more time for value-adding activities that better meet their qualifications. To answer the research question, a quasi-experiment was carried out. The selected process was performed in two time-independent trials. In each trial, the process was performed ten times by an experimentee familiar with the process and then again by means of workflow automation. A Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co. KG business process was chosen for this task. The process involves importing different maintenance documents into an SAP ERP system. The result of this scientific work is therefore particularly relevant for processes for data transfer via application masks. The result of this quasi-experiment showed that process automation using Robotic Process Automation achieves a reduction of the process time by an average of 52 percent with at least the same high process and result quality. This work does not address the costs of automating processes and any savings in their operation. In future scientific work, the determination of the total cost of ownership could be used to investigate when the use of Robotic Process Automation pays off for companies and leads to savings.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Michael Marolt
DOI:https://doi.org/10.58023/313
Untertitel (Deutsch):Verringerung der Durchlaufzeit von Prozessen durch Robotic Process Automation
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2019
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:05.09.2023
GND-Schlagwort:Robotic Process Automation
Seitenzahl:VII, 85
Studiengänge/Lehrgänge:Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Klassifikation:54 Informatik / 54.29 Datenverarbeitungsanlagen: Sonstiges
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)