Development of an employer branding

  • Nowadays, companies are facing an increasingly competitive landscape forrecruiting and retaining talented employees. Workforce demographics paired withage- and value-diverse workplaces make effective talent management a competitive necessity. Consequently, the establishment of an employer brand positioning has become a critical success factor for the continued existence of a company and to increase the attractiveness as an employer to achieve the ultimate aim of becoming an employer of choice.The present master thesis deals with the development of an employer branding positioning concept to attract blue-collar workers and apprentices in the packaging industry. The outcomes of the thesis are supposed to provide Mondi’s two production plants, located in Zeltweg, Styria, with a positioning concept as well as corresponding measures to increase the number of applicants and to properly fill vacancies. Furthermore, the objective to increase the brand awareness among the targeted groups is followed and it is aimed at achieving a clearly defined positioning of the company within the regional employment market.The thesis is divided into three major sections, namely introduction, theoretical part and practical part. Within the introduction section the initial situation is investigated,followed by an examination of the company objectives and the definition of the master thesis objective. Thereafter, a framework defining relevant theories and the structure of the work is provided. The theoretical part provides an introduction to the topic employer choice followed by exploring the challenges of addressing the two targeted groups before examining the principles of employer branding. The final partof the theory covers the process of developing an employer branding positioning concept, which is used as a base for Mondi’ positioning strategy. The practical part of the present thesis is devoted to a detailed internal and external analyses. The former investigates the strengths and weaknesses of the firm as an employer andexamines current employer branding measures, whereas the later not only investigates the company’s environment but also ascertains the needs and demands of the target groups towards an employer as well as their behavior during the employer choice process. The research results are then consolidated in the developed positioning concept and the corresponding measures which serve as an orientation guide for Mondi in order to become an employer choice in the long run.
  • Heutzutage sehen sich Unternehmen in einem zunehmenden Wettbewerb um die Rekrutierung und Bindung talentierter MitarbeiterInnen. Die demographische Entwicklung in Kombination mit der vorhandenen Alters- und Wertevielfalt am Arbeitsplatz macht ein effektives Talentmanagement zu einer Notwendigkeit. Die Etablierung einer Positionierung der Arbeitgebermarke ist somit zu einem kritischen Erfolgsfaktor zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber geworden. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Positionierungskonzeptes der Arbeitgebermarke zur Gewinnung von ArbeiterInnen und Lehrlingen in der Verpackungsindustrie. Die Ergebnisse sollen den beiden Produktionsstatten von Mondi in Zeltweg, Steiermark, ein Positionierungskonzept sowie entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der BewerberInnenzahlen und zur fachgerechten Besetzung der offenen Stellen bereitstellen. Zudem wird das Ziel verfolgt, die Bekanntheit des Unternehmens zu erhöhen und eine klar definierte Positionierung des Unternehmens am regionalen Arbeitsmarkt zu erreichen. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. Die Einführung dient der Untersuchung der Ausgangssituation, gefolgt von einer Investigation der Unternehmensziele und dem Ziel der Masterarbeit. Zudem dient ein Bezugsrahmen der Veranschaulichung der relevanten Theorie sowie der Vorgehensweise der Arbeit. Der theoretische Teilbeginnt mit einer Einführung in das Thema Arbeitgeberwahl, gefolgt von einer Untersuchung der Herausforderungen bei der Ansprache beider Zielgruppen, bevor auf die Prinzipien des Employer Branding eingegangen wird. Der finale Teil der Theorie behandelt den Prozess der Entwicklung eines Positionierungskonzepts. Der praktische Teil ist der Durchführung detaillierter interner und externer Analysengewidmet. Erstere dienen der Ermittlung der Starken und Schwachen des Unternehmens als Arbeitgeber und der Untersuchung aktueller Employer Branding Maßnahmen. Die externe Analyse dient der Investigation des Unternehmensumfelds, sowie der Ermittlung der Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppen an einen Arbeitgeber sowie deren Verhalten im Rahmen des Arbeitgeberwahlprozesses. Die Forschungsergebnisse werden in weiterer Folge in das Positionierungskonzept eingearbeitet, welches in Kombination mit den entsprechenden Maßnahmen als Orientierungshilfe für Mondi dienen soll, um langfristig als attraktiver Arbeitgeber zu gelten.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author(s):Katharina Sorger
DOI:https://doi.org/10.58023/1139
Subtitle (English):Positioning concept to attract blue-collar workers and apprentices
Advisor:Claudia Pukl
Document Type:Master's Thesis
Language:English
Year of Publication:2020
Publishing Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Granting Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Release Date:2025/06/30
GND Keyword:PersonalmarketingGND
Page Number:X, 151, A-149
Institutes:International Marketing
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
BKL-Classification:85 Betriebswirtschaft / 85.62 Personalwesen
Open Access:ja
Licence (German):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

$Rev$