85.30 Investition, Finanzierung
Filtern
Dokumenttyp
- Masterarbeit (15)
Sprache
- Deutsch (15)
Volltext vorhanden
- ja (15)
Gehört zur Bibliographie
- ja (15)
Schlagworte
- Finanzierung (3)
- Betriebliche Kennzahl (2)
- Kreditgeschäft (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Bericht (1)
- Bonitätsprüfung (1)
- Crowdfunding (1)
- Investitionsplanung (1)
- Kreditgewährung (1)
- Leasing (1)
Diese Arbeit befasst sich mit unterschiedlichen Verfahren und Herangehensweisen, Unternehmen zu bewerten, und hat als Ziel, eine innovative Methode zu entwickeln, mit der die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen evaluiert werden kann. Unternehmen sind mit einer sich ständig wandelnden Umwelt, wechselnden Marktbedingungen, geopolitischen Wechselwirkungen oder der Änderung von Mitarbeiter*innen- bzw. Kund*innenbedürfnissen konfrontiert. Um diesen und anderen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor die unternehmerische Innovationskraft, da hierdurch Kund*innenbedürfnisse befriedigt, neue Märkte erschlossen, bestehende Geschäftsmodelle optimiert oder revolutionäre Produkte bzw. effektivere Prozesse entwickelt werden können. Im Theorieteil wird zunächst das Verständnis von Wert betrachtet, wobei sich der Ertragswert eines Unternehmens als wesentlich in der Unternehmensbewertung manifestiert. Neben typischen Anlässen der Unternehmensbewertung, wie Unternehmensverkäufe oder Kreditprüfungen, erfolgt eine Betrachtung der in der Betriebswirtschaftslehre angewandten Bewertungsverfahren. Hier zeigt sich, dass das Discounted Cash Flow-Verfahren in 95% der Bewertungsfälle Anwendung findet. Die weitere Betrachtung von Bewertungsmethoden zur Analyse der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens bzw. zur Bewertung des Anteils von immateriellem Vermögen am Geschäftserfolg zeigt, dass diese Ansätze geeignet für eine Momentaufnahme sind, jedoch keine definitive Aussage zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens liefern. Sie dienen vielmehr dem Aufzeigen von Handlungsfeldern, Stärken bzw. Schwächen, um die Unternehmensstrategie erfolgreich zu implementieren bzw. das immaterielle Vermögen zu stärken. Auf Basis der Analyse diverser Ansätze zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird ein Lastenheft formuliert, in dem die Faktoren für erfolgreiche und zukunftsfähige Unternehmen zusammengefasst sind und welches die Basis für die Entwicklung des der Arbeit zugrunde liegenden Bewertungsmodells, dem Zonen-Barometer der Zukunftsfähigkeit, ist. Das entwickelte Modell wird schließlich im Zuge der Auswertung von sechs Expert*innen-Interviews optimiert und die Anwendung exemplarisch demonstriert. Das finale Modell beinhaltet acht Kategorien (Finanzkraft, Organisation, Kultur & Werte, Technologie, Prozesse, Belegschaft, Führung, Netzwerke) mit insgesamt 32 Faktoren der Zukunftsfähigkeit, welche von Unternehmen berücksichtigt werden sollten, um zukünftigen Erfolg zu gewährleisten und am Markt langfristig zu bestehen. Die Evaluierung der Ausprägung der Modellfaktoren in einem Unternehmen folgt einem Bottom-Up Ansatz. Es werden also verschiedene Hierarchieebenen in einem Unternehmen befragt, um ein möglichst akkurates Ergebnis zu erhalten, indem die Meinung von der breiten Belegschaft bis zum Unternehmensmanagement abgefragt wird. Zielgruppe für die Ergebnisse einer Bewertung mit diesem Modell ist das obere Management von Unternehmen, ab ca. 30 Mitarbeiter*innen, und Investor*innen bzw. Lieferant*innen, für welche das Bewertungsergebnis ebenso von Interesse sein kann.
Die Entscheidung, ob Produkte oder Dienstleistungen intern produziert („Make“), oder von externen Lieferanten bezogen werden sollen („Buy“), stellt einen wichtigen Teil der Unternehmensführung dar. Der Fertigungsprozess der Cosma International soll um die kathodische Tauchlackierung erweitert werden, um die Abhängigkeit von externen Zulieferern zu verringern sowie die Nachhaltigkeit zu steigern. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage der geeigneten Finanzierungsform für die Eigenfertigung und deren Vergleich mit dem Outsourcing. Es soll analysiert werden, ob die Investition in eine eigene Tauchlackieranlage wirtschaftlicher ist als der externe Bezug. Die Masterarbeit gliedert sich in drei Phasen. Die erste Phase beinhaltet eine umfangreiche Auseinandersetzung mit den Themengebieten der Make-or-Buy Entscheidung und den möglichen Finanzierungsformen. Diese werden durch eine intensive Literaturrecherche dargestellt. Der praxisorientierte Teil der Arbeit stellt die darauffolgende zweite Phase dieser Arbeit dar und befasst sich mit der Berechnung und Interpretation der Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungsformen auf die internen Kennzahlen. Die KTL-Anlage sowie der Prozessablauf der kathodischen Oberflächenbehandlung werden durch Abhaltung eines Workshops festgehalten. Dieser dient zudem zur Identifizierung der anfallenden Kosten des Betriebs einer bereits existierenden KTL-Anlage einer weiteren Niederlassung des Magna Konzerns. Die Erkenntnisse des Theorieteils fließen hierbei in die Erstellung der Finanzierungsmatrix ein. Mithilfe einer Finanzierungsmatrix als Excel-Tool werden die Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungsformen auf die internen Kennzahlen der Cosma International berechnet und dargestellt. Ziel der Arbeit ist es eine Finanzierungsform abzuleiten, die gewährleistet, dass die internen Kennzahlen bei der Investition in eine KTL-Anlage die internen Standards erfüllen und nicht schlechter ausfallen als bei einem externen Zukauf. Abschließend wird in der dritten Phase eine Handlungsempfehlung, unter Berücksichtigung der Anforderungen, gegeben. Die Kennzahlen und nachhaltigen Aspekte des Konzerns werden hierzu berücksichtigt. Das Tool stellt den ersten Schritt für die Make-or-buy Entscheidung der Oberflächenbeschichtung der Cosma International dar und bildet die Basis für diese Entscheidungsfindung. Dementsprechend werden weitere Schritte wie die Fortführung des externen Bezugs oder die Integration des Prozessschrittes im Unternehmen folgen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditvergabe. Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen und was ändert sich künftig bei der Kreditvergabe, wenn Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden? Durch die verpflichtende Offenlegung des Nachhaltigkeitsberichtes unter Berücksichtigung von ESG stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Besonders für Unternehmen stellt sich die Frage, wo nehmen sie die Daten überhaupt her. Bis jetzt bestand noch keine Notwendigkeit, diese Daten zu erheben. Die Darstellung zu diesen Themen erfolgt im Zuge der Arbeit. Ob ESG im Zusammenhang mit der Kreditvergabe bereits eine wesentliche Rolle spielt, wurde aufgrund der wissenschaftlichen Literatur recherchiert. Bei der Erarbeitung stellte sich heraus, dass ESG in der wissenschaftlichen Literatur zwar vorhanden ist, aber im Bereich der Kreditvergabe noch nicht verankert ist. Im empirischen Teil werden praktische Erfahrungen und die derzeitigen Veränderungen durch die Nachhaltigkeitskriterien von meinem ExpertInneninterviews dargelegt. Aufgrund der geführten ExpertInneninterviews ergaben sich teilweise neue Erkenntnisse. So kristallisierte sich im Bereich Social zum Beispiel heraus, dass MitarbeiterInnen immer mehr darauf bedacht sind, dass Unternehmen nachhaltig sind. Beim Thema Umwelt sehen viele noch Handlungsbedarf und erwarten, dass hier so schnell wie möglich eine Umsetzung erfolgt. Interessant war, dass Kunden und Lieferanten von Unternehmen eine Offenlegung der Lieferketten fordern. Das Thema ESG ist bei einigen Unternehmen, besonders jenen die international handeln, stärker etabliert als bei anderen Unternehmen. Durch die qualitative Forschung konnte ein Einblick gewonnen werden, dass Unternehmen und Banken sich Ziele setzen und dann entsprechend umsetzen. Nur durch die Dokumentation und die Datensammlung ergeben sich langfristig gesehen Vergleichswerte. Eine Zukunft ohne ESG wird es nicht geben. ESG wird immer mehr in die Unternehmensstrategie und in die Bankenwelt mit einfließen, sei es im Zuge der Kreditvergabe oder den Ratings. Egal ob es Ratings durch Ratingagenturen sind, ESG-Ratings oder ob es die Kreditratings betrifft.
Portfoliodiversifikation in traditionelle und alternative Investments am Beispiel der Netconomy GmbH
(2021)
Der Auftraggeber/die Auftraggeberin dieser Arbeit, die Netconomy Software & Consulting GmbH, verfügt über hohe liquide Mittel, welche derzeit ausschließlich auf Bankkonten veranlagt sind. Aufgrund der derzeit schlechten Zinssituation für die klassische Geldanlage, ist es für die Netconomy GmbH von großer Bedeutung eine alternative Investmentstrategie zu finden. Aus Diversifikationsgründen ist es nicht sinnvoll, in eine einzige Anlage zu investieren. Stattdessen sollte ein Portfolio bestehend aus unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten ausgewählt werden. Dadurch wird ein geringeres Risiko bei einer identen oder höheren Renditeerwartung erzielt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung eines Excel-Tools zur Ermittlung eines diversifizierten Portfolios und Prognostizierung zukünftiger Kursentwicklungen anhand von ausgewählten traditionellen und alternativen Investmentmöglichkeiten. Bei der Wahl der möglichen Anlagekategorien im Portfolio ist zu beachten, dass eine möglichst hohe Diversifikation erreicht wird. Im Zuge dieser Arbeit wird auf die Investments MSCI World, REX Anleihen Index, Rohstoff Gold und Immobilien eingegangen. Um den Diversifikationseffekt der gewählten Investmentmöglichkeiten zeigen zu können, erfolgt eine statistische Analyse und schließlich die Erstellung der Korrelationsmatrix. Die Grundlage für diese Berechnungen sind die historischen Kurswerte der letzten 20 Jahre. Ausgehend von den Ergebnissen der statistischen Analyse wird eine Portfolioanalyse für unterschiedliche Zeitperioden durchgeführt. Um das optimale Portfolio bestimmen zu können werden das Risikomaß „Value at Risk“ und das Performancemaß „Sharpe Ratio“ kritisch gegenübergestellt und theoretisch erläutert. Im Zuge dieser Arbeit wird als Entscheidungskriterium das Performancemaß „Sharpe Ratio“, welches die Abhängigkeit von der Portfoliorendite zum Portfoliorisiko ermittelt, angewandt. Das optimale Portfolio, mit dem höchsten Sharpe Ratio, entspricht jenes mit einer Laufzeit von fünf Jahren und mit über 80% Anteile an Immobilien und dem REX Anleihen Index. Der Rohstoff Gold und der MSCI World Aktienindex haben nur geringe Anteile im optimalen Portfolio. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Kooperationspartner/die Kooperationspartnerin ist die Planungssicherheit für zukünftige Perioden. Aufgrund dessen werden die zukünftigen Kurswerte mithilfe der zeitreihengestützten Prognosemethode ermittelt. Dabei erfolgt die Prognostizierung mittels einer Regressionsanalyse. Bei großen Schwankungen im historischen Verlauf ist diese Variante als kritisch zu betrachten. Der Netconomy GmbH wird empfohlen in das optimale Portfolio mit einer Haltedauer von fünf Jahren zu investieren, um ihre liquiden Mittel zukünftig gewinnbringend und sicher anlegen zu können.
Ein Kredit darf nur gewährt werden, wenn sichergestellt ist, dass der Kreditnehmer die Bedienung des Zins- und Kapitaldienstes zum Zeitpunkt der Beantragung gewährleisten kann. Im Firmenkundengeschäft werden hierfür betriebswirtschaftliche Unterlagen verwendet. Landwirtschaftliche Betriebe sind gesetzlich erst bei Überschreitung gewisser Umsatz- und Einheitswertgrenzen verpflichtet, entsprechende Aufzeichnungen zu führen. Die meisten Betriebe in Österreich überschreiten diese Grenze nicht und müssen daher keine Unterlagen vorlegen. Aus diesem Grund behilft sich die Raiffeisen-Landesbank Steiermark mittels eines selbst entworfenen, dreiseitigen Erhebungsformulars. Die Kreditprüfung und die Bonitätsfeststellung bergen aufgrund des „veralteten“ Formulars einige Defizite und Schwachstellen. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass Landwirte die jeweiligen Angaben und Daten selbst bekannt geben und dem damit zusammenhängenden hohen Subjektivitätsgrad. Es fehlt zudem die Möglichkeit der Plausibilisierung dieser Werte. In der vorliegenden Arbeit soll die Kreditfähigkeitsbeurteilung von pauschalierten Land- und Forstwirten qualitativ verbessert, der gesamte Kreditvergabeprozess neu aufgerollt und ein neues Erhebungsformular konzipiert werden. Es stellt sich dabei die Frage, wie eine standardisierte Erhebung der Einkünfte von pauschalierten Land- und Forstwirten erfolgen muss, um zu einer plausiblen Kreditentscheidung zu gelangen. Die Arbeit widmet sich zunächst allgemeinen theoretischen Grundlagen, wobei der Schwerpunkt auf der Bonitäts- und Ratingbeurteilung liegt. Methodisch kommt es dabei zu einer fachspezifischen Literarturrecherche und der Analyse unternehmensinterner Unterlagen. Die Antworten und Erkenntnisse aus den Experteninterviews werden zunächst theoretisch erläutert, womit aufbauend darauf die praktische Umsetzung der Ergebnisse erfolgt. Ausgehend vom bestehenden Erhebungsformular wird erläutert, welche Änderungen sich aus den Experteninterviews für das neue Erhebungsformular ergeben. Infolgedessen kommt es zu einer umfangreichen Erweiterung des Formulars, der Einführung von Kennzahlen und Vergleichswerten sowie zusätzlicher Felder zur Berücksichtigung von Neuinvestitionen und zur Berechnung von Szenarien. Es erfolgt künftig eine standarisierte Erhebung der Werte und es besteht die Möglichkeit, eine Plausibilisierung der Angaben und Daten durchzuführen. Zur Schaffung einer objektiven Entscheidungsgrundlage wird das Erhebungsformular mithilfe bereits abgewickelter Kreditentscheidungen geprüft und plausibilisiert. Das neue Erhebungsformular wird letztlich in den Kreditentscheidungsprozess der Raiffeisen-Landesbank Steiermark integriert.
Unter Leasing versteht man eine Rechtsgeschäftsart, die sich durch die entgeltliche temporäre Überlassung eines Nutzungsrechts für ein Wirtschaftsgut seitens eines Leasinggebers zugunsten eines Leasingnehmers auszeichnet. Diese Geschäftsart schloss die Knapp Industry Solutions GmbH als Leasinggeber erstmals im Jahr 2020 mit einem Kunden ab. Mangels Vorerfahrung führte die Abwicklung zu Herausforderungen. Um für zukünftige abgeschlossene Leasingverträge vorbereitet zu sein, liegt die Problemstellung dieser Arbeit in der Konzeption eines Prozesses zur Abwicklung der Leasinggeschäfte aus kaufmännischer Sicht. Zur Anwendung des Prozesses mussten die kaufmännischen Aspekte des Leasingprozesses theoretisch aufbereitet und Excel-Tools als Praxisoutput erstellt werden. Diese wesentlichen Aspekte sind die Vertragsgestaltung, die Kalkulation der Leasinggeschäfte, die steuerrechtliche und bilanzielle Behandlung der Leasinggeschäfte aus Sicht des Kooperationspartners sowie die Darstellung der Leasinggeschäfte im ERP-System. Um den Anforderungen des Kooperationspartners und den Motiven der Kunden gerecht zu werden, wurde zu Beginn der Arbeit eine qualitative Befragung von Knapp-Mitarbeitern durchgeführt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse und ergänzendem Literaturstudium konnten die Prozessschritte definiert werden. Von zentraler Bedeutung ist die Zuordnung der Leasinggegenstände zum Leasingnehmer bzw. Leasinggeber nach den Rechtsvorschriften des UGB und IFRS. Der Kooperationspartner erwartet, dass ein Großteil der Kunden eine Zuordnung zum Leasingnehmer vermeiden will. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit dargelegt, welche Kriterien maßgebend sind und wie bei der Vertragsgestaltung und Kalkulation vorgegangen werden muss, um die Leasinggeschäfte im Sinne des Kunden konstruieren zu können. Auf die Bilanzierung und die steuerrechtliche Behandlung aus Sicht der Knapp Industry Solutions GmbH haben die Zuordnung der Leasinggegenstände und die kalkulierten Konditionen für das Leasinggeschäft Einfluss. Abhängig von den Zuordnungen gemäß UGB und IFRS muss der Kooperationspartner dies unterschiedlich handhaben und Korrekturen zwischen den Rechnungslegungsvorschriften können notwendig werden. Abschließend wurde dargestellt, welche Schritte für die Abbildung der Leasinggeschäfte im ERP-System gesetzt werden müssen und welche Alternativen es durch Erweiterung des ERP-System-Pakets geben könnte. Dieser Beitrag ermöglicht es dem Leser die Konzeption eines komplexen Prozesses anhand eines Unternehmens aus der Privatwirtschaft zu verfolgen. Die Verknüpfung der Prozessschritte bei der Abwicklung der Leasinggeschäfte wurde – neben der theoretischen Abhandlung – mit aufbauenden Beispielen dargestellt und liefert praxisnahe und umfassende Einblicke in die Thematik der Abwicklung von Leasinggeschäften aus Sicht des Leasinggebers.
Die Gewährung eines Kredites im Rahmen eines Unternehmenskaufes kann für Banken ein hohes Finanzierungspotenzial darstellen, allerdings ist diese Form der Finanzierung mit einem enormen Risiko verbunden. Die Analyse der Planrechnungen erfolgt in der Raiffeisen Landesbank Steiermark pro Kundenfall in individuell erstellten Excel-Dateien, wodurch wertvolle Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergeudet, eine Vergleichbarkeit erschwert und keine Plausibilitätsbeurteilung im Rahmen einer Szenarioanalyse ermöglicht wird. In dieser Arbeit soll die Kreditfähigkeitsbeurteilung von Unternehmenskauffinanzierungen qualitativ verbessert werden, indem der gesamte Prozess erhoben und ein neues Excel-Tool für Planrechnungen erstellt wird. Dieses Entscheidungstool soll detaillierte, korrekte und aussagekräftige Analysen von Akquisitionsfinanzierungen gewährleisten. Die Analyse von Unternehmenskauffinanzierungen ist im Rahmen der Bonitätsbeurteilung in den Bereich der Kreditfähigkeitsbeurteilung einzuordnen, in dem die wirtschaftliche Lage der Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer untersucht wird. Bei der Bearbeitung der IST-Situation wurde jedoch festgestellt, dass die korrekte Vorgehensweise in keiner internen Richtlinie vorgegeben ist. Die traditionelle Planungsrechnung, bestehend aus Planbilanz, Plan-GuV und Plan-Geldflussrechnung, musste bei der Erstellung des Praxisoutputs angepasst werden, um den Anforderungen der RLB in Zusammenhang mit Akquisitionsfinanzierungen zu entsprechen. Für Zwecke der Analyse wurden eine andere Gliederung der GuV sowie ein gesonderter Ausweis gewisser Positionen benötigt. Das Entscheidungstool selbst musste in zweifacher Ausfertigung konzeptioniert werden, da die Erwerbs- sowie Zielgesellschaft der Unternehmensakquisition eigene Planrechnungen besitzen. Zu Beginn müssen diese in das Excel-Tool eingegeben werden und den Abschluss bildet eine konsolidierte Darstellung, welche in weiterer Folge in das Analysetool integriert und für das Ratingverfahren herangezogen wird. Mit dieser Arbeit konnte die Kreditfähigkeitsbeurteilung von Unternehmenskauffinanzierungen qualitativ verbessert werden, jedoch müssen noch einige Veränderungen vorgenommen werden, um den gesamten Prozess zu perfektionieren. Die korrekte Vorgehensweise muss in den internen Richtlinien festgehalten werden, um eine einwandfreie Bearbeitung sowie die Anwendung des Entscheidungstools garantieren zu können.
In der Organisationseinheit Bilanz- und Unternehmensanalyse der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG werden die Jahresabschlüsse der Firmenkunden analysiert, um auf Basis dessen ein Kundenrating anfertigen zu können. Zusätzlich zu Einzelabschlüssen werden auch konsolidierte Abschlüsse für Unternehmen, welche wirtschaftlich betrachtet eine Gruppe darstellen, erstellt und ausgewertet. Dies ist insbesondere bei Entscheidungen über die Finanzierung von Unternehmenskäufen erforderlich. Da als Output lediglich die konsolidierten Werte zur Verfügung stehen, ist es dem Kooperationspartner jedoch nicht möglich, übersichtlich darzustellen, woraus sich etwaige Änderungen in den Kennzahlen ergeben. Als übergeordnete Problemstellung ergibt sich dadurch die Frage, wie ein Kennzahlen- und Konsolidierungstool aufgebaut werden soll, um auf Basis dessen eine Entscheidung über die Finanzierung eines Konzernerwerbs treffen zu können. Dafür sind eine übersichtliche Bilanzund GuV-Struktur zu entwickeln, notwendige Konsolidierungsschritte zu identifizieren, die Behandlung von Firmenwerten zu untersuchen, mögliche Parameter für die Berechnung von Szenarien zu definieren und schließlich die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Plausibilität zu prüfen. Methodisch wurden hierfür eine Literaturrecherche durchgeführt, unternehmensinterne Unterlagen analysiert sowie laufend Rücksprache mit dem Kooperationspartner gehalten. Ausgehend vom aktuellen Auswertungsschema für Jahresabschlussanalysen wurden in der Bilanz und GuV einerseits nicht benötigte Positionen eliminiert und andererseits für Konsolidierungszwecke benötigte Zusatzpositionen, insbesondere im Eigenkapital, eingerichtet. Um die Gruppe als wirtschaftliche Einheit darzustellen, sind gruppeninterne Geschäfte im Konzernabschluss zu eliminieren, d.h. in der GuV ist die Aufwands- und Ertragskonsolidierung und in der Bilanz die Schuldenkonsolidierung durchzuführen. Weiters ist im Rahmen der Kapitalkonsolidierung das Eigenkapital mit dem Beteiligungsansatz zu verrechnen. In diesem Zusammenhang ist zu untersuchen, ob aus dem Unternehmenserwerb ein Firmenwert entsteht, welcher je nach Werthaltigkeit im Anlagevermögen bzw. als Abzugsposten vom Eigenkapital angesetzt wird. Für die Berechnung von Szenarien wurden als veränderbare Parameter die Höhe der Eigenmittel und des Kaufpreises im Tool integriert. Dadurch kann die Kreditvergabe an Bedingungen, wie das Aufbringen höherer Eigenmittel, geknüpft werden. Zudem können die Ergebnisse aufgrund eines Vergleichs des konsolidierten Abschlusses laut Tool mit einem Originalabschluss laut Wirtschaftsprüfer als plausibel eingestuft werden. Das Tool ermöglicht es dem Kooperationspartner, Entscheidungen über Kaufpreisfinanzierungen auf Basis des im Tool ermittelten konsolidierten Abschlusses sowie der daraus resultierenden Kennzahlen, zu treffen.
Obwohl Unternehmen oft innovative Ideen haben, ist eine gelingende Durchführung nicht selbstverständlich, denn oftmals scheitert es bereits an der Planung des Projektes. Schwarmfinanzierte Projekte haben zum Ziel, einzigartige Projekte durchzuführen bzw. Produkte auf den Markt zu bringen, wobei die Vielzahl an Investoren dem Namen gerecht wird. Die damit einhergehende Prüfung der Idee durch eine vielschichtige Investorenrunde ist als Vorteil anzusehen und so wird vorab eingeschätzt, ob die Idee plausibel und durchführbar ist. Aufgrund der sich meist im Anfangsstadium befindlichen Unternehmen bzw. fehlenden Besicherung ist eine Gewährung eines Bankdarlehens nur schwer möglich. Daher erscheint es sinnvoll, mittels Crowdfunding die Eigenmittelquote gezielt zu erhöhen, um eine Kreditzusage zu erhalten. Anzumerken ist, dass in der Praxis im Bereich des Crowdfundings meist Hybridinstrumente zur Anwendung kommen. Die 1000x1000 Crowdbusiness GmbH betreibt eine Crowdfunding-Plattform in Graz und inkludiert in ihren angebotenen Paketen auch eine Finanzierungsberatung für die Projektinitiatoren. Da eine einheitliche Beratung zur passenden Finanzierungsform und zu bilanziellen bzw. ertragsteuerlichen Auswirkungen für den Crowdfundingnehmer fehlt, ergibt sich die Frage, wie diese Situation verbessert werden kann. Weiters ist es interessant zu wissen, welche Faktoren unter dem Aspekt einer Vorab- bzw. Kombinationsfinanzierung durch Crowdfunding Einfluss auf die Vergabe eines Bankdarlehens haben. Durch Anwendung der Methodik der Literaturrecherche hinsichtlich der unterschiedlichen Modelle im Bereich des Crowdfundings, einzelner hybrider Finanzierungsinstrumente sowie der kritischen Parameter bei der Auswahl der passenden Finanzierungsform ist die Anfertigung eines ExcelTools möglich. Dieses ermittelt unter Berücksichtigung der definierten Finanzierungsmodalitäten, wie beispielsweise Laufzeit der Finanzierung, Mitspracherechte, Nachrangstellung oder Verlustteilnahme etc., das adäquateste hybride Finanzierungsinstrument. Die unternehmensrechtliche und ertragsteuerliche Behandlung ist als Endresultat dieses Tools zu nennen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen konnte im Rahmen der qualitativen empirischen Erhebung die kritische Relevanz der Laufzeit der Finanzierung, der Nachrangstellung sowie der Verlustteilnahme bei der Vergabe von Bankdarlehen im Falle von Kombinationsfinanzierungen festgestellt werden. Das Phänomen Crowdfunding an sich stellt kein Hindernis für eine Kreditzusage dar. Die Finanzierungsberatung mithilfe des Excel-Tools stellt keine Erfolgsgarantie dar, sondern lediglich eine Hilfestellung für die Auswahl der geeigneten Finanzierungsform. Festzuhalten ist, dass schwarmfinanzierte Projekte immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Auswahl von Kennzahlen sowie der Erarbeitung von Maßnahmenkatalogen mit Ansatzpunkten für Optimierungen und der anschließenden Gestaltung eines Working Capital Reports, welcher zur Steigerung der Transparenz und nachhaltigen Optimierung im Bereich des Working Capital Managements bei Pankl Systems Austria GmbH beiträgt. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Working Capital Report in MS-Excel zu erstellen, welcher ausgewählte Kennzahlen beinhaltet, die Rückschlüsse auf die Working Capital Performance der Teilunternehmen zulassen und einen Vergleich sowie eine Steuerung ermöglichen. Die Integration von Maßnahmenkatalogen in den Working Capital Report dient dazu, bei nicht zufriedenstellender Entwicklung der Kennzahlen ein Nachschlagewerk mit Ansatzpunkten für Optimierungen zu haben. Im Zuge der Arbeit werden Kennzahlen im Bereich des Working Capital Managements sowie deren Vor- und Nachteile identifiziert. Die Auswahl der Kennzahlen für den Working Capital Report erfolgt anhand von festgelegten Kriterien. Im Rahmen einer Analyse der Berechnungsarten von Reichweitenkennzahlen wird die optimalste Berechnungsart für die Kennzahlen festgelegt. Für die Erarbeitung von Maßnahmenkatalogen werden Best-Practices der Hauptprozesse Order-to-Cash, Forecast-to-Fulfill und Purchase-to-Pay mittels Literaturrecherche identifiziert. Diese werden auf den aktuellen Umsetzungsstatus bei den Teilunternehmen überprüft. Die Beurteilung des Umsetzungsstatus erfolgt mithilfe von Informationen aus Gesprächen mit Mitarbeitern aus den Bereichen Einkauf, Verkauf und Arbeitsvorbereitung sowie internen Richtlinien. Abschließend widmet sich diese Arbeit dem Aufbau und der Gestaltung des Working Capital Reports. Es werden die Datenbeschaffung, die Automatisierung sowie der Aufbau des MS-Excel-Dokuments erläutert. Anhand von Gestaltungsregeln aus der Literatur werden die Kennzahlen und Maßnahmenkataloge in einer für den Leser ansprechenden und verständlichen Form aufbereitet. Durch die Implementierung eines Working Capital Berichtswesens und die geschaffene Transparenz ist ein wirksames Working Capital Controlling beim Kooperationsunternehmen möglich. Zusätzlich kann zukünftig eine Senkung der Kapitalbindung durch die Umsetzung der identifizierten Optimierungsmöglichkeiten erreicht werden.