Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 12 von 727
Zurück zur Trefferliste

Materialflussoptimierung eines Fertigungsbetriebs im Sondermaschinenbau

  • In Fertigungsbetrieben sind Produktionsmaschinen oft nicht optimal aufgestellt. Die Gründe dafür sind sich ständig ändernde Kundenanforderungen oder dass Maschinen gemäß ihrem Kaufdatum am nächstmöglichen Standort aufgestellt werden. Bei Optimierungsmaßnahmen im Laufe eines Fabriklebenszyklus werden oft Kompromisse eingegangen. Des Weiteren liegt der Fokus oft auf der Umsetzung eines Projektes. Diese Arbeit verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für die gesamte Produktion. Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung einer Produktionsanlage von Metallbearbeitungsmaschinen. Diese Optimierung geschieht in Form einer neuen Ausarbeitung des Maschinenlayouts. Dabei sollen Wegstrecken des Fertigungspersonals verkürzt und eine offenere Anordnung der Bearbeitungsmaschinen erstellt werden, um frühzeitig Maschinenstillstände zu erkennen. Zur Erreichung der Ziele werden die Materialflussanalyse und Werkzeuge aus dem Lean Management angewandt. Für die Materialflussanalyse wird eine Simulationsstudie unter Verwendung verschiedener Ausprägungen des Layouts implementiert. Als Tool aus dem Lean-Management wird Gemba-Kaizen angewandt, wobei spezielle Visualisierungsmethoden mittels 3D-Modellen, Virtual Reality und Augmented Reality vorgestellt werden. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt eine Durchsatzsteigerung durch Vermeidung von Verschwendung auf. Das Potenzial dieser Verbesserungsmaßnahme wird mithilfe einer Simulationsstudie in Zahlen ausgewertet und dargestellt. Eine wesentliche Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen eine Kombination fachbereichsbereichsübergreifender Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert. Diese Arbeit soll als Wegweiser für zukünftige Optimierungsmaßnahmen dienen.
  • In many manufacturing companies, production machines are not located in an optimal position due the fact that customer requirements are constantly changing or that the machines are installed at the next available location after purchase. These changes during a factory life cycle often require compromises. In optimization measures, the focus is often on the implementation of one project. This master´s thesis takes a holistic approach to whole production. The aim of this master´s thesis is to optimize a production plant with metalworking machines. This optimization takes the form of a new development of the machine layout. The distances covered by the production personnel are to be shortened and a more open arrangement of the processing machines needs to be created to detect machine downtimes at an early stage. Material flow analysis and tools from lean management are used to achieve the goals. For the material flow analysis, a simulation study with the usage of different layout types is implemented. As a special tool from lean management, Gemba-Kaizen is applied, whereby special visualisation methods using 3D-models, virtual reality and augmented reality are presented. The results demonstrate an increase in throughput by avoiding waste. The potential of this improvement measure is evaluated and presented in figures with the help of a simulation study. A key finding of this work is that the implementation of optimization measures requires a combination of cross-disciplinary skills and knowledge. This master´s thesis serves a basis for the implementation of future optimization measures.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Burghard Schachner
DOI:https://doi.org/10.58023/148
Gutachter*in:Christian Gasser
Betreuer*in:Christian Gasser
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2022
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:10.05.2024
GND-Schlagwort:Fertigungsanlage
Seitenzahl:v, 99
Studiengänge/Lehrgänge:Automatisierungstechnik-Wirtschaft
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 67 Industrielle Fertigung / 670 Industrielle Fertigung
BKL-Klassifikation:52 Maschinenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik / 52.70 Fertigungstechnik: Allgemeines
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)