• Treffer 19 von 162
Zurück zur Trefferliste

Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Portals zur Hypothekarkreditvermittlung

  • Die Digitalisierung schreitet über alle Branchen hinweg kontinuierlich voran. Auch die Tätigkeit der Hypothekarkreditvermittlung ist von diesem Trend nicht ausgenommen. Dennoch wird ein Großteil der Informationen, die für eine Kreditvermittlung notwendig sind, noch handschriftlich erfasst und die erforderlichen Dokumente werden per E-Mail ausgetauscht. Im Zuge dieser Arbeit soll herausgefunden werden, wie der gesamte Prozess der Hypothekarkreditvermittlung sowohl auf Seiten der Kund/innen als auch auf Seiten der Kreditvermittler/innen mit Hilfe eines webbasierten Portals bestmöglich unterstützt werden kann. Das Ziel ist dabei nicht, das persönliche Beratungsgespräch zu ersetzen, sondern die Abwicklung digital zu unterstützen. Ausgehend von der Analyse des Prozesses werden die Anforderungen an die Anwendung festgelegt. Anschließend wird ein Prototyp konzeptioniert und implementiert, der diese Anforderungen bestmöglich erfüllen soll. Der Fokus liegt dabei auf eine möglichst einfache Bedienung und größtmögliche Zeitersparnis für alle Beteiligten. Der Prototyp ermöglicht, sämtliche Daten, die im Zuge einer Hypothekarkreditvermittlung erforderlich sind, direkt im Webportal einzugeben. Alle Dokumente können über die Anwendung hochgeladen oder mittels Kameraaufnahme hinzugefügt werden. Kreditvermittler/innen haben im Portal die Möglichkeit, Anfragen an Banken für Finanzierungsangebote zu stellen. Dadurch entfällt das zeitaufwändige, manuelle Zusammenstellen der Unterlagen. Die von den Banken übermittelten Angebote können den Kund/innen in einem übersichtlichen Vergleich zur Verfügung gestellt werden. Das erhöht die Transparenz und erleichtert die Entscheidung für die bestmögliche Finanzierung. Der Prototyp erfüllt alle gestellten Anforderungen und könnte zukünftig zu einer vollwertigen Plattform ausgebaut werden.
  • Digitization is advancing continuously across all industries, including mortgage brokerage. Nevertheless, a significant portion of the information required for the loan brokerage is still recorded manually and the necessary documents are then sent by e-mail. The goal of this work was to figure out how the entire process of mortgage loan brokerage could best be supported by a web-based platform for both customers and financial intermediaries. The aim was not to replace the personal consultation, but rather to support the process digitally. First, the process was analyzed to identify the requirements for the application. Subsequently, a prototype that best meets these requirements was designed and implemented. The focus was on creating an easy-to-use application that enables all parties to save as much time as possible. The portal enables the entry of all data required for a mortgage arrangement. All necessary documents can be uploaded within the application or by using the camera, and brokers can submit requests for offers to banks directly within the web platform, thereby eliminating the need for time-consuming manual document sorting. The resulting offers from the banks can then be made available to customers in a transparent manner, which makes it easier for customers to compare offers and select the best financing solution for their needs. Thus, the prototype meets all the identified requirements and could potentially be expanded to a full-featured platform in the future.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Marco Schweiger
DOI:https://doi.org/10.58023/685
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2021
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:02.11.2023
GND-Schlagwort:Portal <Internet>; Kreditwesen
Seitenzahl:VI, 74
Studiengänge/Lehrgänge:Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 005 Computerprogrammierung, Programme, Daten
BKL-Klassifikation:54 Informatik / 54.65 Webentwicklung, Webanwendungen
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)