• Treffer 26 von 162
Zurück zur Trefferliste

Mobile Anwendungen

  • Mobile Anwendungen bekommen eine immer größere Relevanz zugesprochen. Wesentliche Gründe hierfür sind die Offline-Fähigkeit, uneingeschränkte Geräte-Zugriffe, App Stores zur Bereitstellung, intuitive Interaktionen und vieles mehr. Um diese Charakteristiken zu nutzen, hat sich bisher der native Ansatz durchgesetzt, wobei für jedes Betriebssystem eine eigener Quellcode geschrieben werden muss. Genau hier setzen Progressive Web-Anwendungen an. Diese Art von Technologie verspricht eine native Benutzererfahrung, mit dem entscheidenden Unterschied, dass nur eine einzige Quellcode-Basis notwendig ist. Somit kann der Entwicklungs- und Wartungsaufwand mit den umhergehenden Kosten intensiv verringert werden. Diese Arbeit betrachtet aus diesem Grund die Möglichkeiten und Einschränkungen von Progressive Web-Anwendungen gegenüber nativen iOS- und Android-Anwendungen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Benchmarking für die unterschiedlichen Konzepte durchgeführt. Die Basis bilden dabei eine Literaturanalyse und eine Implementierung einer Progressive Web-Anwendung mit den Mindestanforderungen. Im Anschluss werden Vergleichskriterien anhand der ISO 25010 aufgestellt, welche als Norm für die Qualitätskriterien von Software, IT-Systemen und Software-Engineering bekannt sind. Die Technologieansätze werden daraufhin mithilfe dieser Kriterien evaluiert und einander gegenübergestellt. Das Resultat dieser Arbeit ist eine Entscheidungsmatrix, welche für jede Art von Entwicklungsprojekten mobiler Anwendungen anwendbar ist. Diese Matrix hilft, den optimalen Ansatz für vorliegende Projekt-Anforderungen zu bestimmen. Grundsätzlich konnte in dieser Master-Thesis ein aufsteigender Trend für Progressive Web-Anwendungen beim mobilen Chrome und Samsung Internet Browser evaluiert werden. Nichtsdestotrotz sind seitens Apple mit dem mobilen Safari Browser noch wesentliche Einschränkungen vorhanden, was den Ersatz durch Progressive Web-Anwendungen nicht in allen Fällen gewährleisten kann.
  • The importance of mobile applications has been increasing steadily, mainly due to their offline capability, unrestricted device access, availability on app stores, intuitive interactions, and more. Therefore, the native development approach has prevailed which involves writing a separate source code for each operating system. This is exactly where progressive web applications come into play. This type of technology promises a native user experience but only requires a single source code base. Thereby significantly decreasing the development and maintenance effort and the associated costs. For this reason, this work examines the possibilities and limitations of progressive web applications compared to native iOS and Android applications. In order to achieve this goal, a benchmarking was conducted for the different concepts based on a literature analysis and an implementation of a progressive web application with the minimum requirements. Comparison criteria were then established based on ISO 25010, the standard for the quality criteria of software, IT systems and software engineering. The technological approaches were then evaluated and compared with the help of these criteria. The outcome of this work is a decision matrix that can be used to determine the optimal approach for the project requirements of any type of mobile application development project. The present results showed that progressive web applications are suitable for the mobile Chrome and Samsung Internet browsers, while significant limitations with the mobile Safari browser mean that progressive web applications cannot at present be deployed for all Apple use cases.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Markus Saurer
DOI:https://doi.org/10.58023/709
Untertitel (Deutsch):Progressive Web Applikationen als Ersatz zu nativen Anwendungen
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2021
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:27.10.2023
GND-Schlagwort:Webanwendung
Seitenzahl:VI, 102
Studiengänge/Lehrgänge:Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 006 Spezielle Computerverfahren
BKL-Klassifikation:54 Informatik / 54.65 Webentwicklung, Webanwendungen
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)