• Treffer 43 von 44
Zurück zur Trefferliste

Integration of a Smartwatch into intelligent Work Environments

  • It is a known fact, that more and more people are spending a big part of their lifetime sitting at a static workplace. It is also known, that this leads to injuries like disturbed blood flow, neck pain or even damage of the spine. Currently a rising number of workplaces is getting smarter. They offer the ability to be adjusted in height and to get connected closer to the user. People working at such workplaces simply need to get used to that functionality and the positive effects on their personal health. The challenge is that currently there is no ideal interface between the user and the workplace. One idea to solve this issue is to use standard smartwatches, which are worn by the user and are able to interact with the intelligent work environment. The aim of this thesis is to find ways, how standard smartwatches can be integrated into an intelligent office environment. The main focus of the thesis is to create a foundation for further developments in that field. Therefore a target system is defined and a system architecture is built upon that. In correlation to the target system the toolchain is set up and the integration is realized through exemplary implementations. These implementations were also tested and verified by a defined group of people. The exemplary implementations show, that an integration of smartwatches into intelligent work environments is possible from a technical standpoint. Next to that, a defined group of people conduct tests with the smartwatches. The survey, which has to be done by the group after the tests, showed that smartwatches bring many challenges in terms of haptics, usability and availability. It is planned to continue the developments in the field of smartwatches and their sensors to finally create a real added value for users of intelligent work environments.
  • Es ist hinlänglich bekannt, dass eine steigende Zahl an Personen einen Großteil ihres Lebens statisch sitzend an einem Büroarbeitsplatz verbringen. Darüber hinaus ist es mittlerweile deutlich erkennbar, dass dieses Verhalten zu gesundheitlichen Problemen wie Durchblutungsstörungen, Nackenschmerzen oder zu Problemen mit der Wirbelsäule führen kann. Aktuell werden immer mehr Arbeitsumfelder smart. Diese bieten die Möglichkeit in der Höhe verstellt zu werden und darüber hinaus eine Kopplung mit dem Benutzer zu erreichen. Personen, die an einem solchen Arbeitsplatz arbeiten, müssen sich erst an die Möglichkeiten und die damit in Verbindung stehenden positiven Nebeneffekte gewöhnen, generell besteht jedoch aktuell das akute Problem, dass es keine optimale Schnittstelle zwischen dem Nutzer und dem Arbeitsplatz gibt. Eine mögliche Lösung hierzu wird in sogenannten Smartwatches gesehen, welche vom Nutzer getragen werden und eine Interaktion mit dem Arbeitsplatz ermöglichen. Der Zweck dieser Masterarbeit ist es, Möglichkeiten zur Integration solcher Smartwatches in solch smarte Arbeitsumfelder aufzuzeigen. Ein wichtiger Fokus dieser Arbeit ist, eine Basis für weitere Entwicklungen in diesem Feld zu schaffen. Hierzu wird ein Zielsystem zusammen mit einer entsprechenden Architektur definiert. Dazu in Verbindung stehend wurden die Entwicklungswerkzeuge aufgesetzt und eine entsprechende beispielhafte Umsetzung durchgeführt. Diese Umsetzung wird in weiterer Folge auch von mehreren Probanden getestet. Die beispielhafte Umsetzung zeigt, dass eine Integration von Smartwatches in solch smarte Arbeitsumfelder möglich ist. Darüber hinaus werden Tests hinsichtlich der Benutzbarkeit von Smartwatches durchgeführt. Die Umfrage zeigt, dass es durchaus noch Probleme hinsichtlich der genannten Benutzbarkeit gibt. Es ist geplant die Entwicklungen auf dem Gebiet der Smartwatches und den damit in Verbindung stehenden Sensoren voranzutreiben, um am Ende des Tages einen echten Mehrwert für die Nutzer von smarten Arbeitsumfeldern zu generieren.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Stefan Anton Reiterer
DOI:https://doi.org/10.58023/272
Gutachter*in:Dieter LutzmayrGND
Betreuer*in:Dieter Lutzmayr
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2016
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:25.08.2023
Seitenzahl:ii, 78
Studiengänge/Lehrgänge:Automatisierungstechnik-Wirtschaft
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 005 Computerprogrammierung, Programme, Daten
BKL-Klassifikation:54 Informatik / 54.52 Software engineering
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)