Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 6 von 72
Zurück zur Trefferliste

Generative KI-Sprachmodelle zur Individualisierung der Lernprozesse einsetzen

  • Künstliche Intelligenz (KI) hat in verschiedenen Ausprägungen ihren Weg in sämtliche Lebensbereiche gefunden. Lehrpersonen sind daher gefordert, ihre eigene sowie die Digitalkompetenzen ihrer Studierenden zu schulen, um diese bestmöglich auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Der Einsatz von KI – in diesem Use Case wird im Speziellen auf generative KI-Sprachmodelle eingegangen – kann jedoch auch Vorteile für die Lehre mit sich bringen und beispielsweise zu einer Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse führen, etwa durch eine Individualisierung der Lernwege oder die umfangreiche Ermöglichung von Inklusion. In diesem Use Case wird beschrieben, wie generative KI-Sprachmodelle zur Individualisierung von Lernprozessen eingesetzt werden können und welche Vorteile aber auch Herausforderungen dies mit sich bringen kann.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Untertitel (Deutsch):Wie Tools wie ChatGPT das Lernen personalisieren können
Dokumentart:Arbeitspapier
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):06.11.2023
Erscheinungsjahr:2023
Urhebende Körperschaft:Steirische Hochschulkonferenz
Datum der Freischaltung:08.05.2024
GND-Schlagwort:Hochschullehre; Didaktik
Seitenzahl:11
Open Access:ja
OER (Open educational resources):Ja
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International