Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 61 von 728
Zurück zur Trefferliste

Digitale Begriffssammlungen in Präsenz- und Online-Lehre implementieren

  • Digitale Begriffssammlungen ergänzen die Inhalte der Lehrveranstaltung indem die für die Lehrveranstaltung zentralen Konzepte den Studierenden zur ergänzenden oder vertiefenden Lektüre zur Verfügung gestellt werden. Sie sind demnach online Nachschlagewerke oder Wissensspeicher, die beispielsweise das Grundwissen über die Lehrveranstaltung beinhalten und zentrale Begriffe oder Konzepte definieren und erklären. Die Erstellung der Begriffssammlung kann entweder durch die Lehrperson (LP) oder durch die Teilnehmer*innen (TN) in individueller oder kollaborativer Form geschehen, weshalb auch die TN in deren Erstellung miteingebunden werden können. Welche didaktischen Einsatzmöglichkeiten Begriffssammlungen bieten, behandelt dieser Use-Case.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Dokumentart:Arbeitspapier
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.12.2020
Erscheinungsjahr:2020
Urhebende Körperschaft:Steirische Hochschulkonferenz
Datum der Freischaltung:08.05.2024
GND-Schlagwort:Hochschullehre; Didaktik
Seitenzahl:13
Open Access:ja
OER (Open educational resources):Ja
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International