Datenübertragung von Schaltstellen mittels Funktechnologie
- In Schaltstellen und Trafostationen mit Fernwirkanbindung, bei welchen keine wirtschaftliche Möglichkeit besteht eine kabelgebundene Datenübertragung umzusetzen, kommt eine drahtlose Datenübertragung zum Einsatz. Zielsetzung ist es, eine geeignete Funktechnologie zu finden, welche von der Energie Steiermark selbst betrieben und instandgehalten werden kann ohne von einem öffentlichen Mobilfunknetz abhängig zu sein. Nach dem Vergleich diverser Funktechnologien und der Auswahl einer geeigneten, wurden Tests durchgeführt um die Praxistauglichkeit dieser Funktechnologie zu ermitteln. In den Tests wurde unter anderem auf Gesichtspunkte wie Paketumlaufzeiten, Datendurchsatz und Konsistenz der übertragenen Daten geachtet. Neben dem Test der Praxistauglichkeit sind während der Testphase ebenfalls verschiedene Einstellungen für eine stabile Datenübertragung ermittelt und getestet worden. Die Praxistests und Datenanalysen haben gezeigt, dass die Anforderungen, welche die Energie Steiermark an eine drahtlose Datenübertragung stellt, erfüllt wurden. Wenn Smart Meter auch mit dieser Technologie implementiert werden müssen gegebenenfalls die Einstellungen der Datenübertragung angepasst werden.
- Wireless technology must be applied for switching stations and transformer stations when data transfer with hard-wired technology is not practical. The wireless technology which is currently implemented at Energie Steiermark utilises a public network which is operated by a third-party supplier. Maintenance work in this public network often causes connection failures which lead to blackouts in the SCADA-System. The aim of this thesis is to compare various wireless technologies and select a suitable technology. Tests and analysis of the transmitted data, such as round-trip time, data throughput and consistency of transmitted data have to carried out to ensure the chosen technology operates as requested. The tests are also needed to identify the ideal settings for a stable data connection. The analysis demonstrated that the requirements from Energie Steiermark of a wireless data transmission were met. In conclusion, it can be stated that the selected wireless technology for data transmission functions reliable and is meanwhile implemented in the production system. Furthermore, if smart meters were also implemented with this technology, the settings of the data transmission would have to be adjusted.