43.69 Umweltbelastung durch sonstige Ursachen
Refine
Year of publication
- 2023 (1)
Document Type
- Master's Thesis (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1)
Is part of the Bibliography
- yes (1)
Keywords
Institute
Green Cloud Computing
(2023)
Der IT-Dienstleistungssektor hat einen signifikanten Anstieg der Nutzung von Cloud Computing erlebt und seinen Marktanteil von 14,5% im Jahr 2017 auf 42,5% im Jahr 2022 ausgebaut. Trotz der unbestreitbaren Vorteile hat dieses Wachstum Umweltbedenken aufgeworfen. Der steigende Bedarf an Rechenleistung und die Verbreitung von internetverbundenen Geräten tragen zum ökologischen Fußabdruck des Cloud-Computings bei. Studien variieren und schreiben dem Cloud Computing 0,3% bis 2% der globalen CO2-Emissionen zu, mit zusätzlichen Umweltauswirkungen wie Abfallproduktion, Wasserverbrauch und Landnutzung. Diese Masterarbeit adressiert den dringenden Bedarf an nachhaltigen Praktiken bei österreichischen Cloud Service Providern. Das Ziel ist es, handlungsorientierte Empfehlungen für die Umsetzung von grünem Cloud Computing auf Grundlage einer gründlichen Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur zu formulieren. Unter Verwendung der systematischen Literaturübersichtsmethodik von Brocke et al. und der PRISMA-Methode analysierte diese Studie 106 Arbeiten mit einer Mindestanzahl von 5 Zitaten innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Die Literatur betont überwiegend Initiativen zur Energieeffizienz, insbesondere während der Nutzungsphase von Rechenzentren, vernachlässigt jedoch die umfassendere Perspektive des gesamten Lebenszyklus. Diese Studie bestätigt die Hypothese, dass erhebliches Potenzial für die Anpassung umweltfreundlicher Maßnahmen bei Cloud Service Providern besteht. Um diese Lücke zu schließen, wird ein Umsetzungsplan für grünes Cloud Computing vorgeschlagen, der wissenschaftlichen Techniken zur Energieeffizienz auf Software- und Hardwareebene, zur Virtual Machine Consolidation und bioinspirierte Algorithmen umfasst. Aufbauend auf Erkenntnissen des deutschen Umweltbundesamts-Projekts KPI4CDE und GCC sowie der systematischen Literaturübersicht identifiziert diese Forschung ungenutztes Potenzial für weitere wissenschaftliche Untersuchungen des vollständigen Lebenszyklus von Cloud Service Providern. Diese Studie legt den Grundstein für zukünftige Forschungsinitiativen, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen des Cloud-Computings umfassend zu verstehen und zu mindern.