• Treffer 74 von 162
Zurück zur Trefferliste

Entwicklung von Strukturen zur Etablierung modellgetriebener Softwareentwicklung in einem international verteilten Team

  • Um den steigenden Bedarf an IT-ExpertInnen, welcher durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen verstärkt auch in Unternehmen zum Tragen kommt, deren Kerngeschäft nicht im Bereich IT oder Softwareentwicklung liegt, entgegenzuwirken, setzt die ANDRITZ Gruppe seit 2018 Mendix als Low-Code bzw. No-Code Plattform ein. Durch den Einsatz solcher Plattformen, mit denen Softwarelösungen von nicht IT-Experten direkt in der Fachabteilung umgesetzt werden können, ergeben sich jedoch neue Herausforderungen betreffend der Zusammenarbeit zwischen IT- und Fachabteilung. Ziel dieser Arbeit ist es daher, Strukturen zur modellgetriebenen Softwareentwicklung in einem international verteilten Team, bestehend aus IT-ExpertInnen und MitarbeiterInnen der Fachabteilungen, zu etablieren, um Softwareprojekte effektiv über Abteilungsgrenzen hinweg umzusetzen. Dazu wurden anhand einer Literaturrecherche entlang des Software-Lebenszyklus Einflussfaktoren identifiziert, welche die effektive Zusammenarbeit in einem dezentralen Team beeinflussen können. Um diesen Faktoren je nach Projektsituation individuell begegnen zu können, wurde ein eigener Servicebereich innerhalb der ANDRITZ IT etabliert welche sämtlichen Tätigkeiten rund um das Thema Rapid Application Development (RAD) steuert. Kern dieses Servicebereichs ist ein Center of Excellence (CoE), welches die zentrale Steuerungs- und Koordinationsaufgabe übernimmt und je nach Projekt entscheidet, welche Umsetzungsmethoden, Werkzeuge und Rollen für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt werden. Nach einer Einführung in die für diese Arbeit relevanten Theorietischen Grundlagen wird das ANDRITZ RAD CoE und dessen Aufgaben detailliert beschrieben. Im empirischen Teil dieser Arbeit wird der Einsatz des CoE an einem real durchgeführten Projekt innerhalb der ANDRITZ Gruppe getestet und anschließend mittels ExpertInneninterviews eruiert, ob sich die entwickelte Vorgehensweise für den praktischen Einsatz eignet oder ob Anpassungen durchgeführt werden müssen.
  • In order to manage the increasing demands on IT-Experts, brought about by the growing need for business-process digitalization in companies which are not IT focused, the ANDRITZ Group decided to introduce Mendix as a Low-Code / No-Code Software Development Platform at the end of 2018. The utilization of such Platforms, which allow non-IT experts to develop software solutions directly in the business-related departments, introduces new challenges due to the direct collaboration during the software creation process between IT and business. The goal of this Master Thesis was to determine, which structures are necessary to establish model-driven software development in an internationally distributed team, consisting both of ITExperts and non-IT Experts, in order to successfully finish software projects across department boundaries. To this end, the influencing factors, that can affect collaboration in de-centralized teams were identified based on a literature review orientated on the Software Development Lifecycle. In order to deal with each factor individually depending on the type of project being implemented, a dedicated Service Area was then established within the ANDRITZ IT, which coordinates all activities related to Rapid Application Development (RAD). The heart of this Service Area is a Center of Excellence (CoE), which deals with both governance and project coordination, as well as deciding which set of processes, tools and roles are necessary for successful implementation of each individual project. After establishing the theoretical background, the ANDRIZ RAD CoE is described in detail including all of its tasks and duties. In the empirical part of the thesis, the established structures were first tested in a real-world project (case study) - to collect data, Expert Interviews were then conducted to determine if the established structures are efficient or if adaptations are needed.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Michael Kircher
DOI:https://doi.org/10.58023/544
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:06.09.2023
GND-Schlagwort:Software Engineering
Seitenzahl:VII, 97
Studiengänge/Lehrgänge:Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
BKL-Klassifikation:54 Informatik / 54.52 Software engineering
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)