• search hit 6 of 1119
Back to Result List

Green Cloud Computing

  • Der IT-Dienstleistungssektor hat einen signifikanten Anstieg der Nutzung von Cloud Computing erlebt und seinen Marktanteil von 14,5% im Jahr 2017 auf 42,5% im Jahr 2022 ausgebaut. Trotz der unbestreitbaren Vorteile hat dieses Wachstum Umweltbedenken aufgeworfen. Der steigende Bedarf an Rechenleistung und die Verbreitung von internetverbundenen Geräten tragen zum ökologischen Fußabdruck des Cloud-Computings bei. Studien variieren und schreiben dem Cloud Computing 0,3% bis 2% der globalen CO2-Emissionen zu, mit zusätzlichen Umweltauswirkungen wie Abfallproduktion, Wasserverbrauch und Landnutzung. Diese Masterarbeit adressiert den dringenden Bedarf an nachhaltigen Praktiken bei österreichischen Cloud Service Providern. Das Ziel ist es, handlungsorientierte Empfehlungen für die Umsetzung von grünem Cloud Computing auf Grundlage einer gründlichen Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur zu formulieren. Unter Verwendung der systematischen Literaturübersichtsmethodik von Brocke et al. und der PRISMA-Methode analysierte diese Studie 106 Arbeiten mit einer Mindestanzahl von 5 Zitaten innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Die Literatur betont überwiegend Initiativen zur Energieeffizienz, insbesondere während der Nutzungsphase von Rechenzentren, vernachlässigt jedoch die umfassendere Perspektive des gesamten Lebenszyklus. Diese Studie bestätigt die Hypothese, dass erhebliches Potenzial für die Anpassung umweltfreundlicher Maßnahmen bei Cloud Service Providern besteht. Um diese Lücke zu schließen, wird ein Umsetzungsplan für grünes Cloud Computing vorgeschlagen, der wissenschaftlichen Techniken zur Energieeffizienz auf Software- und Hardwareebene, zur Virtual Machine Consolidation und bioinspirierte Algorithmen umfasst. Aufbauend auf Erkenntnissen des deutschen Umweltbundesamts-Projekts KPI4CDE und GCC sowie der systematischen Literaturübersicht identifiziert diese Forschung ungenutztes Potenzial für weitere wissenschaftliche Untersuchungen des vollständigen Lebenszyklus von Cloud Service Providern. Diese Studie legt den Grundstein für zukünftige Forschungsinitiativen, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen des Cloud-Computings umfassend zu verstehen und zu mindern.
  • The IT services sector has experienced a substantial surge in cloud computing adoption, growing its market share from 14.5% in 2017 to 42.5% in 2022. Despite its undeniable benefits, this growth has raised environmental concerns. The escalating demand for computational power and the proliferation of internet-connected devices contribute to the ecological footprint of cloud computing. Studies vary, attributing 0.3% to 2% of global CO2 emissions to cloud computing, with additional environmental impacts like waste production, water consumption, and land use.This master's thesis addresses the imperative for sustainable practices in Austrian cloud service providers. The objective is to formulate actionable recommendations for implementing green cloud computing based on a thorough review of scientific literature. Employing the systematic literature review methodology proposed by Brocke et al. and the PRISMA Method, this study analyzed 106 papers with a minimum of five citations within a specified timeframe.The literature predominantly emphasizes energy-efficiency initiatives, particularly during the usage phase of data centers, neglecting the broader life-cycle perspective. This study validates the hypothesis that considerable potential exists for adapting environmentally friendly measures among Cloud Service Providers. To address this gap, an implementation plan for green cloud computing is proposed, encompassing scientific techniques for energy efficiency on the software and hardware levels, Virtual Machine Consolidation, and bio-inspired algorithms.Building upon insights from the German Umweltbundesamt's KPI4CDE and GCC project and the systematic literature review, this research identifies untapped potential for further scientific investigations into the complete life cycle of Cloud Service Providers. This study lays the groundwork for future research initiatives aimed at comprehensively understanding and mitigating the environmental impact of cloud computing.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author(s):Harald Beier
DOI:https://doi.org/10.58023/1169
Subtitle (German):Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Maßnahmen des Green Cloud Computing für österreichische Rechenzentrumsbetreiber
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Publication:2023
Publishing Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Granting Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Release Date:2025/07/15
GND Keyword:Cloud ComputingGND; Ökologischer FußabdruckGND
Page Number:VII, 151
Institutes:Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
BKL-Classification:43 Umweltforschung, Umweltschutz / 43.69 Umweltbelastung durch sonstige Ursachen
Open Access:ja
Licence (German):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

$Rev$