Evaluierung von Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Microservice-Architekturen auf Basis von Arm-Prozessor-basierten Hardwarekomponenten

  • Der Einsatz ARM-Prozessor-basierter Systeme ist in den letzten Jahren durch den Aufstieg der Smartphones, sowie dem aktuellen Trend zum Internet of Things rasant angestiegen. Viele Unternehmen arbeiten daran, etablierte Systeme durch stromsparendere Varianten mit ARMSoCs zu ersetzen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Einsetzbarkeit dieser Systeme anhand des Beispiels des Raspberry Pi 3 Model B in Verbindung mit der Microservices Architektur zu evaluieren. Zu diesem Zweck wird im ersten Teilbereich dieser Arbeit auf die Besonderheiten der eingesetzten Hardware und auf die technologischen Barrieren eingegangen, die den Einsatz in Unternehmen erschweren und wie diese überwunden werden können. Aufbauend auf der zuvor erarbeiteten Umgebung wird im darauf folgenden Abschnitt auf die Besonderheiten der Microservices Architektur eingegangen. Hierbei werden Wege aufgezeigt, wie der Einsatz dieser Architektur auch auf dem Raspberry Pi in einer sicheren und redundanten Weise geschehen kann. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines Gesamtkonzepts und dessen prototypischer Umsetzung in Form des Hardwareaufbaus, der gewählten Softwareumgebung, sowie einer beispielhaften Dienstekomposition für den Einsatz in Unternehmen. Als Ergebnis dieser Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, mit welchem es möglich ist, beispielhafte Prozesse in Unternehmen zu realisieren. Zur Demonstration der praktischen Umsetzbarkeit wird abschließend ein Prototyp gezeigt, welcher als Proof of Concept dient. Aufgrund des erfolgreichen Aufbaus dieses Konzepts wurde die Hypothese H1 bestätigt, beziehungsweise die Hypothese H0 widerlegt. Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser Arbeit kann in einer folgenden Arbeit der Prototyp zu einer vollwertigen Lösung, die den praktischen Einsatz ermöglicht, ausgebaut werden. Weiters können ähnliche Bereiche analysiert und gefunden werden in welchen eine Verwendung von ARM-Prozessoren mit der heutigen Technik bereits praxistauglich möglich ist.
  • The usage of ARM-processor-based systems has increased in recent years due to the growing number of smartphones and the internet of things. Many companies are replacing established systems with more energy-efficient alternatives based on ARM-SoCs. The aim of this thesis is to evaluate the suitability of these current systems by investigating the option of using the Raspberry Pi 3 Model B in association with the microservices architecture. The first chapter focusses on the characteristics of the used hardware and the technical barriers to using this technology in corporate environments. This paper then shows potential methods to overcome these barriers. The following chapter addresses the characteristics of the microservices architecture in order to show how to use this architecture with the Raspberry Pi in a secure and redundant manner. The development of an overall concept is shown in the third chapter. Its implementation as a prototype proof-of-concept, complete with hardware, the software environment and an ideal service composition serve as an example of how to implement this concept in a company. The result of this study is a concept for implementing exemplary microservice processes on a Raspberry Pi in a company environment. Thanks to this successfully implemented concept, the hypothesis H1 is proven and the hypothesis H0 is disproven. Further research and tests are necessary to check the performance of this solution with more resource-intense cryptographic protocols to ensure the evolution of this prototype to a full-featured solution. In addition, a study regarding finding further fields of application for ARM processors at their current level of technology would be very interesting.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Autor*in(nen):Patrick Lang
DOI:https://doi.org/10.58023/284
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2017
Veröffentlichende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Titel verleihende Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Datum der Freischaltung:04.09.2023
GND-Schlagwort:Mikroservice
Seitenzahl:VI, 94
Studiengänge/Lehrgänge:Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
BKL-Klassifikation:54 Informatik / 54.30 Systemarchitektur: Allgemeines
Open Access:ja
Lizenz (Deutsch):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)