85.69 Personalwirtschaft, Arbeitsökonomik: Sonstiges
Filtern
Dokumenttyp
- Masterarbeit (3)
Sprache
- Deutsch (3)
Volltext vorhanden
- ja (3)
Gehört zur Bibliographie
- ja (3)
Schlagworte
- Telearbeit (1)
Das virtuelle Büro
(2022)
Die Einführung von einheitlichen und dokumentierten Telearbeitsmodellen wird von Unternehmen häufig außer Acht gelassen. Zahlreiche Unternehmen aus der IT-Branche verfügen über keine standardisierte Vorgehensweise für die Etablierung von Telearbeitsarbeitsplätzen. Durch die Corona-Pandemie mussten viele Arbeitsplätze rasch in die eigenen vier Wände der Belegschaft transformiert werden. Aufgrund der schnellen Transformation wird vermutet, dass auf wesentliche Aspekte für ein erfolgreiches, langfristiges und nachhaltiges Bestehen der Modelle vergessen wurde. Demzufolge richtet sich die behandelte Forschungsfrage auf die Vorgaben und Modelle, welche für einen rein virtuellen Arbeitsplatz im Kontext der modernen Software-Entwicklung benötigt werden. Hierzu wurden Hypothesen zur Bedeutung der Existenz des physischen Büros, zu Dokumentations- & Kommunikationsstrukturen, zur Arbeitsplatzausstattung und zu den internen Strukturen eines Unternehmens aufgestellt. Für die Prüfung der Hypothesen wurde eine Umfrage mit Teilnehmer*innen aus der IT-Branche durchgeführt. Mit Hilfe der Befragung konnten die aktuell gelebten Strukturen sowie einige Adaptierungswünsche der Befragten erhoben werden. Weiters konnten anhand der erhobenen Merkmale einige wichtige Faktoren zur Verbesserung der aktuell gelebten Telearbeitsrichtlinien identifiziert werden. Auf Basis der Ergebnisse und des erarbeiteten theoretischen Wissens wurden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass die Telearbeit in dieser Branche nicht mehr wegzudenken ist. Diese Form der Arbeitszeiteinteilung wird vermehrt von den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gefordert, weshalb auch Strukturen für funktionierende Modelle geschaffen werden müssen. Im Anschluss an die geprüften Hypothesen werden zwei neue Telearbeitsmodelle anhand der Ergebnisse vorgestellt.
Durch die fortschreitende Globalisierung gewinnt eine standortverteilte Produktentwicklung im Bereich der Embedded-Software zunehmend an Bedeutung. Standortverteilte Teams stehen jedoch aufgrund vorherrschender Distanz vor zusätzlichen Herausforderungen. Die Kommunikation erfolgt primär über elektronische Medien. Dies kann eine Kooperation und eine effektive Zusammenarbeit in standortverteilten Teams erschweren. Bei international verteilten Teamstrukturen arbeiten Personen aus verschiedenen Kulturkreisen in verschiedenen Zeitzonen miteinander. Elemente, wie eine effektive Wissensverteilung, oder die Regelung bzw. Erkennung von Konflikten können sich in standortverteilten Teams als schwierig erweisen. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Teamentwicklung von standortverteilten Teams im Bereich der Embedded-Software-Entwicklung. Dabei soll untersucht werden, durch welche Maßnahmen eine Kollaboration, über verschiedene Standorte hinweg, verbessert werden kann. Die Eigenschaften und Herausforderungen der Entwicklung von Embedded-Software werden aufgezeigt und die Bedeutung der Teamentwicklung für standortverteilte Teams wird diskutiert. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen zur Teamentwicklung von standortverteilten Teams abgebildet. Unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse werden die potentiellen Einflussfaktoren diskutiert und ihre Wechselwirkung zueinander beschrieben. Eine signifikante Fragestellung dieser Arbeit ist die Untersuchung der Rolle und Aufgabe der Teamleitung hinsichtlich der Teamentwicklung. Weitere zentrale Themen sind die Bedeutung der Kommunikation und des Vertrauens in standortverteilten Teams sowie das Verhältnis zwischen Konfliktmanagement und Teamentwicklung. Weiterhin werden die Teamentwicklungsprozesse theoretisch aufgearbeitet, die Teamrollen und Teamzusammensetzungen diskutiert und Motivationstheorien zu der Thematik der standortverteilten Teams dargestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit besteht aus einer empirischen Untersuchung, welche mithilfe von Methoden aus der qualitativen Sozialforschung durchgeführt wurde. Bestandteil der Untersuchung sind durchgeführte Experteninterviews sowie eine erstellte Onlineumfrage. Das Ergebnis der Untersuchung ist ein Modell zur Entwicklung von standortverteilten Teams, mit daraus abgeleiteten Hypothesen und konkreten Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit.
Virtuelle Teams sind seit vielen Jahren aus der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Immer neue, digitale Tools machen die Entfernung zwischen Teammitgliedern praktisch irrelevant. Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob und in welcher Form eine Organisation ihren Mitgliedern helfen kann aus einer global verteilten Arbeitsgruppe ein virtuelles Team zu formen, mit sämtlichen Erwartungen die dieser Begriff impliziert. In dem betrachteten Unternehmen werden bereits etablierte digitale Interaktionsformen gesammelt. Vertrauen, Kommunikation, Leadership und Technologie werden als Grundbedingungen für die Bildung eines virtuellen Teams identifiziert. Diese Grundbedingungen werden mit der Entwicklungsstufe eines Teams und potentiellen digitalen Interaktionsformen in Beziehung gesetzt. Daraus folgt eine Übersicht von vorhandenen Interaktionsformen aber auch ein Schema zur Einordnung von zusätzlichen Interaktionsformen. Über einen begrenzten Zeitraum wurden drei der gesammelten Interaktionsformen in verschiedenen Teams evaluiert. Die Daten wurden mit besonderem Augenmerk hinsichtlich eines Einflusses auf quantitative Erfolgsparameter aber auch auf die subjektive Teamzufriedenheit erhoben. Kernaussage der Evaluation ist, dass virtuelle Zusammenarbeit nicht mit der Bildung eines Teams Widerspruch steht. Hierzu werden qualitative Aussagen mit den erwarteten Veränderungen in den Grundbedingungen eines Teams in Beziehung gesetzt. Daraus ergeben sich Erkenntnisse zu den evaluierten Interaktionsformen aber auch ein Ausblick auf weitere, langfristigere Untersuchungen zur virtuellen Zusammenarbeit.