85.52 Arbeitswissenschaft
Refine
Year of publication
- 2024 (1)
Document Type
- Master's Thesis (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1)
Is part of the Bibliography
- yes (1)
Keywords
- Bank (1)
- Unternehmensberatung (1)
Institute
Einerseits werden Banken als der Motor der Wirtschaft betrachtet, weil sie Unternehmen und Privatpersonen Investitionen ermöglichen und damit ein Wirtschaftswachstum erreicht werden kann. Andererseits veranschaulicht die Aussage von Bill Gates „Banking is necessary, Banks are not“ wie sich der Ruf der Bankinstitute durch zahlreiche Krisen und Managementfehler zum Negativen gewandelt hat. Der Einschnitt der Profitabilität durch erhöhte Regulatorik und damit steigenden Kosten gleichwie die fortschreitende Digitalisierung durch hohe Kundenansprüche und Wettbewerb zwingt die Bankenbranche, den Fokus bzw. das Hauptaugenmerk auf die Kosteneffizienz zu legen. Vor allem in den internen Bankbereichen sind durch den hohen Ressourceneinsatz die wesentlichen Kostentreiber einer Bank angesiedelt. Als Zielsetzung der vorliegenden Masterthesis wurde das Aufzeigen von Lösungsansätzen zu der Messung und Steuerung von in-ternen Bereichen im Kontext der Gesamtbanksteuerung definiert. Die erforschten Lösungsansätze reichen hierbei von der Evaluierung von Aufwandstreibern interner Bereiche, über die Festlegung von geeigneten Key Performance Indicators (KPIs), bis hin zu dem Einsatz von Performance Measurement Konzepten. Die dargelegten Ergebnisse aus der Fachliteratur wurden empirisch durch qualitative leitfadengestützte Experteninterviews angereichert. Die Daten aus den Interviews wurden mittels inhaltlich-strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Die Forschungsergebnisse zeigen in der Theorie, dass eine Betrachtung von Bereichen lediglich mit finanziellen KPIs für eine Kosteneffizienzmessung nicht aussagekräftig ist. Die Fachliteratur zeigt dahingehend branchenunabhängig auf, dass für Backoffice-Bereiche die Prozesse und Tätigkeiten auf Aufwandstreiber herunterzubrechen sind, damit Effizienzpotenziale sichtbar bzw. transparent werden können. Auch ein Benchmarking und Performance Measurement Konzepte erweisen sich als zielführend, um die Ursachen von Kosten im Detail analysieren zu können. Aus der empirischen Untersuchung ergibt sich, dass im Kontext der Gesamtbanksteuerung die internen Bereiche klassisch anhand der KPIs Budget und FTE gemonitort werden. Der Einsatz von nicht-finanziellen KPIs und Performance Measurement Konzepten gelangt aufgrund des hohen Ressourceneinsatzes nur tw. zur Anwendung. Die Resonanz aus der empirischen Forschung demonstriert jedoch, dass Prozesse und Abläufe von internen Bereichen künftig unbedingt optimiert und gemessen werden müssen. Ein weiterer Forschungsbedarf besteht darin, Lösungsansätze zur Performanceoptimierung und Automatisierung in den internen Bankbereichen zu finden. Zudem wird man zukünftig auch sämtliche Anforderungen im Kontext der Nachhaltigkeit in den Abläufen von Verwaltungsbereichen berücksichtigen müssen.