85.03 Methoden und Techniken der Betriebswirtschaft
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2022 (3)
Dokumenttyp
- Masterarbeit (3)
Sprache
- Deutsch (3)
Volltext vorhanden
- ja (3)
Gehört zur Bibliographie
- ja (3)
Schlagworte
- Digitalisierung (1)
Institut
Die Digitalisierung ist heute weit verbreitet und in der westlichen metallverarbeitenden Industrie mittlerweile wettbewerbsrelevant. Unternehmen haben dies erkannt und reagieren mit entsprechenden Digitalisierungsprojekten darauf. Die jeweilige Ausprägung ist allerdings stark von der Organisation und der daraus resultierenden Reife des Unternehmens abhängig. Der Reifegrad von Prozessen und Organisationsformen im Hinblick auf die Digitalisierung in der metallverarbeitenden Industrie wird analysiert, um den erforderlichen Mindestreifegrad für die Entwicklung und den Betrieb digitaler Lösungen aufzuzeigen. Das Reifegradmodell und die Umfrage wurden recherchiert und erstellt, um theoretisches Wissen und ein allgemeines Verständnis eines Reifegradprozesses zu erlangen. Mit Hilfe des erstellten Reifegradmodells, der entwickelten Skala und der Analyse der Ergebnisse wurde ein mittelmäßiger Reifegrad festgestellt.
Um die Reife eines Unternehmens festzustellen, diese mit anderen zu vergleichen, Veränderungen wahrzunehmen und diese zu verbessern, wurde ein Reifegradmodell mit Hilfe von Literatur und Experteninterviews entwickelt. Dieses befasst sich mit den Organisationsformen und Strukturen, den Prozessen, Ressourcen, der Unternehmenskultur sowie mit dem Umfeld im Kontext der Digitalisierung in der metallverarbeitenden Industrie. Um die Qualität des Reifegradmodells überprüfen zu können, wurde eine Umfrage erstellt und die Reife der Prozesse und Organisationsformen in der metallverarbeitenden Industrie erhoben, sowie der minimale Reifegrad für die Entwicklung und den Betrieb von digitalen Lösungen bestimmt.
Zur Schaffung des theoretischen Basiswissens wurden die relevanten Themengebiete anhand vorhandener Literatur erarbeitet. Experten aus der Branche lieferten weitere Informationen, welche zur Entwicklung des Reifegradmodells notwendig waren. Das entwickelte Modell hat fünf Stufen, welche von 1 (nicht vorhanden) bis 5 (optimal) reichen. Als Ergebnis wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Reife eines Unternehmens festgestellt werden kann. Basierend auf den Ergebnissen der Interviews und der Umfrage wurden Maßnahmen abgeleitet, um die Reife der Prozesse und Organisationsformen in der metallverarbeitenden Industrie zu verbessern.
Im Zuge der Interpretation und Auswertung der Umfrage wurde in der metallverarbeitenden Industrie ein durchschnittlicher Reifegrad von 3,1 festgestellt, der als „mittelmäßig“ eingestuft werden kann. Das bedeutet, dass Ambitionen für die Digitalisierung vorhanden sind, diese stattfindet und bereits Teil der Organisation ist. Die allgemeine Ausrichtung der Organisation ist allerdings stark verbesserungswürdig. Sämtliche Vor- und Nachteile der Digitalisierung wurden noch nicht erkannt und es werden längst nicht alle Facetten und Möglichkeiten ausgeschöpft.
Agile Teams sind dafür verantwortlich, den Fortschritt von Entwicklungsleistungen zu berichten. Für Unternehmen in der Softwareentwicklungsbranche ist jedoch häufig auch die Verfolgung von Arbeitszeiten von Bedeutung. Neben oftmals regulatorischen Vorgaben zur Aufzeichnung von Dienstzeiten kann die Dokumentation von Arbeitszeiten auch Aufschluss über die Entwicklungskosten geben und zur Steuerung von Projekten genutzt werden. Mit dem Projektsteuerungsinstrument Earned Value Management können zur Laufzeit projektbezogene Kennzahlen kalkuliert werden, welche auf dem Fortschritt und den Kosten zum betrachteten Zeitpunkt basieren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Earned Value Management in agilen Softwareunternehmen. Dabei soll festgestellt werden, inwieweit das Instrument einen positiven Effekt auf die Steuerung von Projekten, welche mit agilen Methoden geführt werden, hat. Darüber hinaus sollen die Rahmenbedingungen für einen Einsatz ermittelt werden. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird mit der Beschreibung der agilen Grundsätze sowie von Vorgehensmodellen und Frameworks eine Einführung in die agile Softwareentwicklung gegeben. Darüber hinaus wird im Theorieteil das Thema Projektsteuerung behandelt und das Instrument Earned Value Management näher erläutert.
Die Vorgehensweise dieser Arbeit orientiert sich an das Design Science Research Paradigma, welches die Entwicklung und Evaluierung eines Artefaktes vorsehen. Basierend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit facheinschlägiger Literatur wurde im empirischen Teil dieser Arbeit ein Artefakt in Form eines Prototyps erstellt, welcher die kennzahlenbasierte Steuerung von agilen Softwareprojekten mittels Earned Value Management ermöglicht. Zur Evaluierung des Prototyps wurden fünf Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Softwareunternehmen befragt. Aus den Interviews konnten Ergebnisse im Hinblick auf mögliche Anwendungsgebiete, Restriktionen und Erweiterungsmöglichkeiten abgeleitet werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Earned Value Management vor allem in Unternehmen mit geringer Teamanzahl und hoher Planungssicherheit eingesetzt werden kann. Kurzfristige Änderungen des Projektplans führen jedoch dazu, dass die Vorhersagen des Modells an Aussagekraft verlieren.
Landwirtschaft 4.0
(2022)
Digitale Technologien werden in der Landwirtschaft verstärkter eingesetzt. Dadurch
werden einerseits tägliche Routinen automatisiert und andererseits präzisere Arbeitsprozesse eingeführt.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken die Landwirtschaft 4.0 mit sich bringt. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche Chancen und Risiken entstehen durch die Verwendung von neuen Technologien in der Landwirtschaft?“
Im Theorieteil der Arbeit werden die vorhandenen Digitalisierungsmöglichkeiten im Bereich Tierhaltung, Außenwirtschaft und Betriebswirtschaft mit Erkenntnissen aus der Literatur erläutert. Um die Forschungsfrage zu beantworten wurden Interviews mit Schlüsselpersonen aus Forschung, Lehre und Landwirtschaft geführt und einer Online-Umfrage wurden diese Chancen und Risiken erhoben und mittels deskriptiver Statistik ausgewertet. Die Interviews wurden mit dreizehn Personen geführt. Die Online-Umfrage umfasst eine Stichprobe von n=87 LandwirtInnen aus der Steiermark. Diese Interviews und Umfragen brachten Erkenntnisse über die Wahrnehmung von Landwirtschaft 4.0 durch die LandwirtInnen.
Zentrale Ergebnisse dieser Arbeit sind, dass sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der LandwirtInnen durch den Einsatz von digitalen Technologien verbessert, LandwirtInnen auch in Zukunft trotz Einsatz moderner Technologien relevant sind und sich die Technologien mit Nachhaltigkeit vereinbaren lassen. Der wirtschaftliche Erfolg durch den Einsatz von digitalen Technologien lässt sich mit den vorliegenden Daten nicht messen.
Weiterführende Forschung im Bereich Information und Schulung könnte zu einem Maßnahmenplan für denWeg in die Digitalisierung für LandwirtInnen in der Steiermark führen.