54.74 Maschinelles Sehen
Filtern
Dokumenttyp
- Masterarbeit (4)
Volltext vorhanden
- ja (4)
Gehört zur Bibliographie
- ja (4)
Schlagworte
- Bilderkennung (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Digitalisierung (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Mustererkennung (1)
- Optische Messtechnik (1)
In dieser Arbeit wird auf die Realisierung eines Soft- und Hardwarekonzeptes eingegangen, welches ein optisches Auswertesystem von Dartpfeilen auf einer Dartscheibe umfasst. Durch Literaturrecherche wurden Methoden und Ansätze zu optischen Bildverarbeitung erarbeitet.
Nach der Erstellung des Hardwarekonzepts, wird der mechanische Aufbau mit den ausgewählten Elektronikkomponenten durchgeführt. Mithilfe der Bildverarbeitungsbibliothek OpenCV wird in C# eine Testumgebung aufgesetzt, welche zur Findung der Einstellparameter und Erarbeitung des Auswertealgorithmus eingesetzt wird. Hierfür wird eine grafische Oberfläche erstellt, die eine benutzerfreundliche Bedienung aufweist. Der dadurch erzeugte Auswerte- und Positionierungsalgorithmus wird im nächsten Schritt in einer Software umgesetzt.
Die Resultate des Softwaretests zeigen, dass der Algorithmus funktioniert, jedoch noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Genauigkeit aufweist. Zusätzlich muss ein Weg gefunden werden, die USB-BUS-Last zu minimieren beziehungsweise das simultane Einlesen von Kameras über einen USB-HUB zu vermeiden.
Every fifth human suffers from musculoskeletal disorders. Diagnosis, treatment and aftercare of those conditions provide a severe problem for the healthcare system around the world. Radiology units are highly occupied with patient demands and in consequence, radiologists are especially prone to suffer from fatigue. Overall 11% to 27% fractures are misdiagnosed. This is especially harmful during childhood since inappropriate treatments are futile for further bone development. Certain care in this perspective is epiphyseal fractures, which are directly linked to bone growth.In recent years more and more computational driven diagnosis methods find their way into clinical diagnosis due to hardware and software advancements. Particularly the evolvement of machine learning algorithms for image analysis in any kind of application is intriguing for clinical usage to support radiologists. Here, we compare state-of-art imaging analysis machine learning modells for their applicability to predict epiphyseal fractures. Using 21557 X-ray images, split into training and validation datasets, from the Radiology Department of the Medical University of Graz were used to train seven different commonly used models. We found that A custom ensemble model of ShapeMask and SpineNet yielded the most accurate prediction with 80,7%. Most tested models, including SpineNet, ResNet, MobileNetV2, a custom convolutional neural network, faster R-CNN, and Azure Custom AI provided an accuracy of 70% to 80%. Only MobileNetV2 turned out to be inapplicable for this use case, resulting in a meagre 40% accuracy. None of the tested models was able to outperform the accuracy of radiologists. All in all, we provide a comprehensive overview of the possible utilization of currently available imaging analysis machine learning models and their possible use for epiphyseal fracture diagnosis.
Die digitale Bildverarbeitung ist derzeit ein hochaktuelles Thema. Sie umfasst eine Vielzahl an computergestützten Lösungen in Bezug auf maschinelles Sehen: Von automatischen optischen Qualitätsanalysen über autonome Fahrzeuge bis hin zu Sicherheitstechnik können Beispiele aus unterschiedlichsten Bereichen aufgelistet werden. Der Bereich Computer Vision ist schwer einzugrenzen und einer rasanten Entwicklung unterworfen. Parallel zu der Evolution von professionellen Systemen breitete sich auch der Markt der kostengünstigen Einplatinenrechner aus. Die günstigen Geräte sind heute sehr populär und zahllose Anwendungsmöglichkeiten rechtfertigen ihre Beliebtheit sowohl unter HobbyentwicklerInnen wie auch Unternehmen. Da ihre Rechenleistung immer stärker wird und sich herkömmlichen Personal Computer annähert, sind sie auch für komplexere Problemlösungen immer besser geeignet und werden somit auch für die Durchführung von unterschiedlichen Bildverarbeitungsaufgaben verwendet. In dieser Masterarbeit mit dem Titel „Evaluierung von Anwendungsbereichen der maschinellen Bildverarbeitung im Kontext von Embedded Systems“ wurden von den weitreichenden Anwendungsgebieten drei voneinander komplett unterschiedliche Beispiele ausgewählt. Eine tiefgehende Analyse dieser Beispielanwendungen hat die technischen Grenzen dieser Einplatinenrechner untersucht, die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, und ihren Einsatz als alternative Lösung zu meist kostenintensiven professionellen Systemen. Die Arbeit hat gezeigt, dass der Raspberry Pi – als Vertreter der Einplatinenrechner – von Anwendung zu Anwendung unterschiedliche Leistungen erbringt und die Erwartungen unterschiedlich gut erfüllt. Anhand von drei Beispielen wurde eine Auflistung von Kriterien erstellt, welche eine Anwendung erfüllen muss, damit ein Einplatinenrechner effektiv angewendet werden kann. Diese Liste kann als Wegweiser fungieren für die Entscheidung, ob eine beliebige Bildverarbeitungsanwendung mit einem Einplatinenrechner wirtschaftlich und technisch realisierbar ist.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von unterschiedlichen Machine Learning Verfahren zur Ermittlung ähnlicher Bilder im Kontext einer Suche nach ähnlichen Produkten in E-Commerce Lösungen. Die Motivation liegt dabei in der Evaluierung möglicher Verfahren für den Einsatz in einem Produktivsystem. Das Ziel ist es, das geeignetste Verfahren bezogen auf einen spezifischen Anwendungsfall zu ermitteln. Konkret werden drei Verfahren in einer Basisvariante umgesetzt und mit geeigneten Metriken evaluiert. Ein bestehendes Datenset an realen Produktbildern wird zu Evaluierungszwecken verwendet. Kein Ziel dieser Arbeit ist es, die jeweiligen Verfahren soweit zu optimieren, sodass diese die jeweils bestmöglichen Ergebnisse zurückliefern. Auf Basis eines Experiments werden die zuvor recherchierten Verfahren anhand des Anwendungsfalles einer Suchfunktionalität nach ähnlichen Produkten evaluiert. Es kommen dabei unterschiedliche Evaluierungsmetriken zum Einsatz. Als Hauptevaluierungsmetrik der Verfahren wird die Mean Average Precision@K verwendet. Transfer Learning mit einem vortrainierten VGG16 Modell und darauf angewandtes FineTuning liefert in Bezug auf diese Metrik die besten Ergebnisse. Dahinter landet das Autoencoder Verfahren. Das Siamese Network Verfahren liefert im direkten Vergleich mit den beiden anderen die schlechtesten Ergebnisse. Dennoch eignen sich alle drei Verfahren für den untersuchten Anwendungsfall, sodass im Schnitt mindestens 50 Prozent der Suchergebnisse innerhalb der top fünf Ergebnisse relevant sind. Für einen potenziellen Einsatz in einer Produktivumgebung wäre es trotzdem erforderlich und empfehlenswert, weitere Optimierungen der dahinterliegenden Modelle vorzunehmen. Passend zur Hypothese haben die Experimente bestätigt, dass Transfer Learning trainiert mit den Bildern aus dem gegebenen Datenset bessere Ergebnisse ermöglichen kann. Weitere Forschungstätigkeiten umfassen die Optimierung der Verfahren und des Datensets sowie die Evaluierung weiterer, alternativer Verfahren beziehungsweise Kombinationen davon, die nicht Teil der vorliegenden Arbeit sind.