Auch heutzutage vertrauen noch viele Unternehmen auf eigene IT-Infrastruktur und veraltete Legacy-Anwendungen, um ihre geschäftskritischen Prozesse zu unterstützen. Allerdings gibt es mehrere kritische Bedenken, wie Wartbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit, die mit dem Fortbestand eines Legacy-Systems und eigenständig verwalteter Infrastruktur verbunden sind. Vor diesem Hintergrund bieten Cloud-Services eine agilere und kostengünstigere Plattform, um Geschäftsprozesse zu unterstützen. Da die Akzeptanz von Cloud-Diensten in letzter Zeit zugenommen hat, hat auch die akademische Forschung im Bereich des Einsatzes von Cloud-Diensten zugenommen. Es besteht jedoch ein Bedarf an Sekundärstudien, um diese Forschung weiter zu stärken. Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es, die prioritären Herausforderungen bei der Transformation von Geschäftsprozessen in die Cloud aufzuzeigen, und eine Übersicht über Migrationsstrategien zu liefern. Da der Wechsel von einer On-Premise-Lösung hin zu einer Cloud-Lösung durch technische und nicht-technische Faktoren beeinflusst wird, soll erörtert werden, worauf im Sinne einer erfolgreichen Migration besonders Wert gelegt werden muss. Im Rahmen dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass die Faktoren Change-Management und Cybersecurity die größte Herausforderung für eine erfolgreiche Transformation von Geschäftsprozessen in die Cloud darstellen, und aktiv gemanagt, respektive sichergestellt werden müssen.