Refine
Year of publication
- 2024 (1)
Document Type
- Master's Thesis (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1)
Is part of the Bibliography
- yes (1)
Keywords
Institute
Ob in Form von Internetsuchmaschinen, Chatbots oder autonomen Fahren, der Vormarsch von künstlicher Intelligenz (KI) ist in Österreich unausweichlich. Während die einen den Fortschritt kaum abwarten können, fordern andere bereits einen Entwicklungsstopp. Kaum eine andere Technologie hat in den letzten Jahren für so viel Polarisierung gesorgt. Diese Masterarbeit behandelt das Thema KI in Kombination mit dem Vorgehensmodell Scrum. Viele österreichische Unternehmen, darunter auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), setzen Scrum ein, um komplexe Softwareprodukte zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf den Scrum Prozess von IT-Projekten in österreichischen KMU hat. Um Erkenntnisse zu gewinnen, ist in der Forschungsarbeit ein Mixed-Methods Ansatz zum Einsatz gekommen. Hierbei besteht der Eckpfeiler aus der qualitativen Forschung in Form von Expertinnen- und Experteninterviews. Diese Erkenntnisse haben in Kombination mit der Theorie die Grundlage für die Entwicklung weiterer Hypothesen gebildet, welche die fünf Dimensionen Effizienz, Dauer, Qualität, Zufriedenheit und Erfolg umfassen. Besagte Hypothesen wurden dann mit Hilfe der quantitativen Forschung durch eine Umfrage auf der Grundlage eines Fragebogens getestet. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass der Einsatz von KI im Scrum Prozess einen positiven Einfluss auf alle fünf Dimensionen darstellt. Aus diesem Grund sollen österreichische KMU die Einführung von KI in ihren Scrum Prozess in Betracht ziehen. Es ist schwer zu sagen, wie sich die Dinge in den nächsten Jahren entwickeln werden, aber basierend auf den Resultaten der Arbeit lohnt sich ein Blick in Richtung KI für österreichische KMU.