Eine Open-Book-Prüfung planen, erstellen und durchführen

  • Open-Book-Prüfungen mit der Verwendung von zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln (z.B. Unterlagen, Skripten oder dem Internet) sind auf den ersten Blick ein vielleicht unkonventionelles Prüfungsformat, haben aber einen hohen didaktischen Wert: Die Prüfungsfragen zielen auf höhere Kompetenzniveaus ab und die Teilnehmer*innen (TN) müssen ihr Wissen aktiv einsetzen, anstatt auswendig Gelerntes wiederzugeben (oder bloß aus Unterlagen abzuschreiben). Damit sind diese Prüfungen nicht nur, aber vor allem auch für Online-Settings gut geeignet, wo die TN die Prüfungen in der Regel von zuhause aus in einem vordefinierten Zeitrahmen absolvieren. Didaktische Tipps und Überlegungen für gelungene Open-Book-Prüfungen finden Sie in diesem Use Case.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Document Type:Working Paper
Language:German
Date of Publication (online):2020/12/10
Year of Publication:2020
Release Date:2024/05/08
GND Keyword:Hochschullehre; Didaktik
Page Number:11
Organisational unit:Zentrum für Hochschuldidaktik
Open Access:ja
OER (Open educational resources):Ja
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International