Besteuerung von Investmentfonds bei eigennützigen Privatstiftungen

  • Neben der Direktanlage in Aktien oder Anleihen erfreut sich in Österreich die Veranlagung in Investmentfonds zunehmender Beliebtheit und stellt eine interessante Alternative zum Sparbuch dar. Die Besteuerung von Investmentfonds gestaltet sich aufgrund der Unmengen an komplexen Daten zur Verarbeitung der Einkünfte aus Investmentfonds als herausfordernd und bereitet Anleger*innen große Schwierigkeiten, den vom Gesetzgeber geforderten Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten sowie der selbstständigen Berechnung der zu versteuernden Einkünfte, nachzukommen. Oftmals fehlt es an der Kapazität oder dem fachlichen Know-How der Anleger*innen, um diesen Verpflichtungen gerecht zu werden. Diese Masterarbeit wird für die Kooperationspartnerin Rabel & Partner GmbH verfasst und soll die Beratung von eigennützigen Privatstiftungen iZm der Dokumentation, Ermittlung und Veranlagung von Investmentfondserträgen iZd Erstellung der Steuererklärungen erleichtern. Die Deklarierung der steuerpflichtigen Investmentfondserträge bedarf umfangreiches Fachwissen zu Investmentfonds und Privatstiftungen. Die Ermittlung der Besteuerungsgrundlage erfordert eine lückenlose Dokumentation der fortgeführten Anschaffungskosten. Aktuell findet die Dokumentation und Berechnung ohne jedwede Automatisierung statt, wodurch sowohl die Berechnung der Steuerkennzahlen und der fortgeführten Anschaffungskosten als auch deren Dokumentation fehleranfällig erscheint. Zur Klärung der Problemstellung müssen die Besteuerungsgrundsätze von eigennützigen Privatstiftungen in Bezug auf Einkünfte aus Investmentfonds anhand einer umfangreichen Literaturrecherche erarbeitet werden. Auf Basis dessen kann die Hauptforschungsfrage, wie eine eigennützige Privatstiftung ihre Investmentfondsanteile im außerbetrieblichen Bereich zu erfassen, zu berechnen und zu dokumentieren hat, um einerseits ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und andererseits eine korrekte Besteuerung zu gewährleisten, beantwortet werden. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Tool zur automatisierten Berechnung und Dokumentation der Investmentfondseinkünfte und der fortgeführten Anschaffungskosten. Für die Konzeptionierung erfolgt im ersten Schritt die Erarbeitung der Besteuerungsgrundsätze von Privatstiftungen. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit der Gewinnung der relevanten Daten und deren Verarbeitung iZd Besteuerung von Investmentfonds. Das auf Basis dieser Theorie erarbeitete Tool wird im Anschluss erläutert und validiert. Die dabei aufgedeckten Optimierungspotentiale werden einer kritischen Reflexion unterzogen.
  • In addition to direct investments in shares or bonds, investment funds are becoming increasingly popular in Austria and represent an interesting alternative to savings accounts. However, the taxation of investment funds is much more difficult than direct investment. The vast amount of complex data for processing income from investment funds makes it very difficult for investors to fulfil the recording and documentation obligations required by law and to calculate taxable income independently. Investors often lack the capacity or technical expertise to fulfil these requirements. This master's thesis is written for the cooperation partner Rabel & Partner Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs GmbH and is intended to support the firm in advising private foundations in relation to the documentation, determination and assessment of investment fund income in the course of preparing tax returns. The declaration of taxable investment fund income in the tax return requires extensive specialised knowledge of investment funds and private foundations. Determining the tax base requires complete documentation of the amortised acquisition costs. Currently, the documentation and calculation takes place without any automation, which means that both the calculation of the tax figures and amortised cost and their documentation appear to be prone to errors. In order to clarify the problem, the taxation principles of charitable private foundations with regard to income from investment funds must be worked out. On the basis of this, the main research question of how a charitable private foundation has to record, calculate and document its investment fund units in the non-business area in order to fulfil its legal obligations on the one hand and to ensure correct taxation on the other can be answered. The result of this work is a tool for the automated calculation and documentation of investment fund income and amortised cost. The first step in the conceptualisation is to develop the taxation principles of private foundations. This is followed by an analysis of the collection of relevant data and its processing in the course of the taxation of investment funds. The tool developed on the basis of this theory is then explained and validated. The optimisation potential identified in the process is subjected to critical reflection.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author(s):Simon Schernthanner
DOI:https://doi.org/10.58023/1006
Subtitle (German):Programmierung eines Tools zur automatisierten Berechnung von Steuererklärungskennziffern und Anschaffungskosten
Advisor:Ulla Kröll
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Publication:2024
Publishing Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Granting Institution:FH CAMPUS 02 (CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft)
Release Date:2025/02/07
GND Keyword:Investmentfonds; Steuererklärung
Page Number:VII, 164
Institutes:Rechnungswesen & Controlling
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 343 Wehrrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht
BKL-Classification:85 Betriebswirtschaft / 85.27 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebliches Prüfungswesen
Open Access:ja
Licence (German):License LogoBundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)